In diesem Jahr konnten sich die Studierenden zusätzlich über drei Sonderpreise freuen, die jeweils mit 1.000 Euro dotiert waren. Der Preis der Firma AVM ging an Anastasia Bondarenko von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Ihre »Umweltmonster« sollen eingesetzt werden, um das Umweltverhalten von Kindern zu fördern. »Mit spielerischer Leichtigkeit wird den Kindern die Bedeutung unserer Umwelt nahegebracht«, begründet Alexandra Marksteiner, Personalmanagerin von AVM, die Wahl ihres Unternehmens.
»Integriti ist eine kreative Idee und ein Projekt mit einem hohen Potenzial, das dazu beitragen kann, unsere Filme, Serien und Dokumentationen innovativer und noch attraktiver für unsere Zuschauer zu machen«, erläutert Michael Huebner von der SKY Deutschland den Sonderpreis für Wendy Fox von der Universität Mainz. Mit Hilfe Ihrer Entwicklung können Filme mit Untertiteln versehen werden, die nicht wie die herkömmlichen Untertitel den Sehgenuss des Films stören.
Der Sonderpreis der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) errang das Projekt »GOOMO - Auch getrennt voneinander zusammen aufwachen« von David Wojcik von der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. Wojcik entwickelte eine Smartphone-App, die es ermöglicht, trotz einer räumlichen Trennung, persönliche Momente gemeinsam zu genießen. Dazu Prof. Wolfgang Thaenert, Direktor der LPR Hessen: »Kommunikation findet immer zwischen Menschen statt. Gerade im privaten, persönlichen Umfeld ist Kommunikation extrem wichtig. Die Möglichkeit, mit Hilfe dieser App auch über große Entfernungen privat und vertraut kommunizieren zu können, hat mich überzeugt.«
Der »Zukunftspreis Kommunikation« wird von den Trägern IHK Frankfurt am Main und Wirtschaftsförderung Frankfurt unterstützt. Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro hat die Wirtschaftsförderung Frankfurt gestiftet.