ITK-Spitzentreffen 12. bis 13. November 2015

Mysterium Manager

22. Oktober 2015, 13:46 Uhr | Martin Fryba

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

EX-HP-Chef Heribert Schmitz

Vielen in der ITK-Branche ist Heribert Schmitz als ehemaliger Deutschland-Chef von HP bestens bekannt
Vielen in der ITK-Branche ist Heribert Schmitz als ehemaliger Deutschland-Chef von HP bestens bekannt
© Heribert Schmitz
In seinem Buch plädiert Schmitz für eine
In seinem Buch plädiert Schmitz für eine
© Gabler

Zu einem der größten Mysterien in der Kaste Manager gehören die Ergebnisse eines Experiments, das Heribert Schmitz gerne vor Führungskräften demonstriert. Im Kreise aller Probanden herrscht einmütig die Meinung, Mitarbeiter müssten hoch motiviert, kreativ, ergebnisorientiert sein und unternehmerisch denkend agieren. Das sagen nicht nur Manager, die einen kooperativen Führungsstil praktizieren, sondern auch jene, die autoritär und mit Direktiven führen. »Wie kann ich erwarten, dass meine Mitarbeiter kreativ sind, wenn alles im Detail vorgegeben wird?« Diese Frage stellt Schmitz in seinem Buch »Raus aus der Demotivationsfalle« (Gabler). Und wahrscheinlich hat der ehemalige Vice President von Hewlett Packard Deutschland mehr als nur einmal diesen Widerspruch in seinem aktiven Managerleben auszuhalten gehabt. Er ist, wie er CRN im Gespräche mitgeteilt hat, sehr pragmatisch mit den Zwängen in einem US-amerikanisch geprägten Konzern umgegangen. US-Vorständen in Böblingen legte er eine Art »atmende« Matrixorganisation vor, die sich nach deren Abreise auf wundersame Weise in eine Richtung wandelte, die Schmitz für eine Unternehmenskultur des Wollens als die richtige erachtet hat.

Schmitz, der in vielen Beiträten aktiv ist und als Honorarprofessor an der Hochschule Furtwangen University zu den Themen Führung, Unternehmenskultur, Geschäftsethik und soziale Verantwortung der Unternehmen lehrt, untermauert mit zahlreichen Statistiken die enormen Schäden, denen Firmen und Volkswirtschaften durch fehlende Werteorientierung entstehen. Unproduktive Arbeitszeiten aufgrund schlechter Planung und Arbeitsmoral sind ja nur ein Faktor. Fatale Entscheidungen wie zuletzt im VW-Konzern, systematisch smarte Software für die betrügerische Manipulation von Abgaswerten einzusetzen und damit einen Weltkonzern potentiell an den ökonomischen Abgrund geführt zu haben, machen Schmitz Buch und sein Appell für verantwortungsbewusstes Management hochaktuell.

Es findet aktuell keine Veranstaltung in der ITK-Branche statt, auf der nicht über die historischen Umbrüche der Digitalisierung, die vierte industrielle Revolution, gesprochen wird. Es wird viel geredet über Technologiesprünge, innovative Geschäftsmodelle, Disruption und Transformation, über untergehende und zukünftige Märkte. Was bei diesen Diskussionen zu kurz kommt: Wo sind die Menschen, die diesen Veränderungen eine Richtung geben? Die Widerstände überwinden und Organisationen in sich rasch wandelnden Märkten Halt und Orientierung geben. Welche Führungs- und Unternehmenskultur wird den ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen am besten gerecht, um Unternehmen Stabilität und erfolgreiche Zukunft zu geben? Diesen Fragen wird das diesjährige ITK-Spitzentreffen der CRN in Vorträgen und Diskussionen mit Managern und Unternehmern am 12./13.November 2015 nachgehen

Mehr Infos und die Agenda zum ITK-Spitzentreffen 2015 der CRN.


  1. Mysterium Manager
  2. EX-HP-Chef Heribert Schmitz

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+