Darüber hinaus veröffentlicht Open-Xchange eine Vorab-Version einer Open-Xchange Mobile Web App. Mit diesem für mobile Geräte optimierten Web-Client haben die Anwender unterwegs auch ohne Internet-Anbindung Zugriff auf alle Adressen, Termine, Aufgaben und E-Mails – ohne Installation von zusätzlichen Programmen. Die Open-Xchange Web App ist für geringe Bandbreiten optimiert und benötigt lediglich einen WebKit-basierten Browser, wie ihn beispielsweise iPhone und Android verwenden. Aufgrund der nahtlosen Integration können Telefonanrufe direkt aus dem Open-Xchange Adressbuch der Mobile Web App gestartet werden.
Mit dem Update auf Open-Xchange Server 6.20 hat Open-Xchange auch ein Update des Oxtenders for Business Mobility veröffentlicht. Damit lassen sich ab sofort neben den privaten Ordnern alle freigegebenen und öffentlichen Kontakt-, Kalender- und Aufgabenordner synchronisieren - und stehen so unterwegs auf allen gängigen Smartphones wie Android, Blackberry, iPhone, Nokia und Windows Mobile zur Verfügung. Ebenso wurde die Synchronisierung von E-Mail-Ordnern erweitert. Nun können mit dem OXtender for Business Mobility auch E-Mails von anderen E-Mail-Konten (z.B. von GMX, Web.de, T-Online, Googlemail oder Yahoo) auf das Smartphone gepusht werden – ohne dass dafür unterschiedliche IMAP-Konten auf dem Smartphone eingerichtet werden müssen.
Open-Xchange entwickelt in Deutschland an den Standorten Olpe und Nürnberg, und ist darüber hinaus in den USA in Tarrytown, New York, präsent.