Ein eher überraschendes Ergebnis der unabhängigen Studie »Fit für die digitale Welt« des Marktforschungsinstituts Censuswide im Auftrag von Fujitsu ist, dass Unternehmen in Deutschland der digitalen Transformation durchaus mit Optimismus entgegensehen. Demnach sind 82 Prozent der Führungskräfte deutscher Unternehmen davon überzeugt, dass die Digitalisierung in erster Linie neue Erfolgschancen eröffnet und nicht primär eine Bedrohung ist. Ein Selbstläufer ist der Digitalisierungsprozess jedoch nicht: 96 Prozent sind der Auffassung, dass sich ihr Unternehmen weiterentwickeln muss, wenn es von der Digitalisierung profitieren will. Die Mehrzahl (87 Prozent) hat bereits Maßnahmen getroffen, um diese Transformation zu bewältigen. Dazu zählen die Investitionen in neue Technologien (76 Prozent), eine Anpassung der Geschäftsstrategie (54 Prozent) sowie die Entwicklung neuer Produkte und Services (48 Prozent).
Viele Manager sehen dem digitalen Wandel dennoch mit einer gewissen Skepsis entgegen. So sind 38 Prozent der Befragten besorgt über die Zukunft ihres Unternehmens. Und mehr als ein Drittel ist der Auffassung, dass ihre Organisation im Jahr 2021 wegen des digitalen Wandels nicht mehr in der gegenwärtigen Form existieren wird. Zu den größten Hindernissen, die bei der digitalen Transformation zu überwinden sind, zählt die hohe Komplexität dieser Aufgabe (41 Prozent). Hinzu kommen Faktoren wie die Furcht vor Veränderungen und eine Unternehmenskultur, die sich nicht mit einem digitalen Unternehmen in Einklang bringen lässt (33 Prozent). Auch in puncto Technologie besteht Nachholbedarf: Für 37 Prozent sind eine veraltete Infrastruktur und in die Jahre gekommene Techniken Schwachpunkte, die sich bei der digitalen Transformation als hinderlich erweisen. Daher steht unter anderem eine Erneuerung der IT-Umgebung oben auf der Tagesordnung.
Obwohl sich deutsche Unternehmen für den digitalen Wandel gut gerüstet fühlen, sind für die Mehrzahl der Befragten Alleingänge bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie undenkbar. Vielmehr will deutlich mehr als die Hälfte dabei auf die Unterstützung eines Partners zurückgreifen. Dasselbe gilt für die Umsetzung einer solchen Strategie in der Praxis. Gut 80 Prozent sind der Auffassung, dass eine Zusammenarbeit auf strategischer Ebene mit Partnern ein entscheidender Faktor ist, um ein Unternehmen für die digitale Zukunft fit zu machen.