Digitale Transformation

Reise ohne Wiederkehr

26. April 2017, 10:37 Uhr | Andreas Dumont

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Die Cloud als Enabler

Die Cloud bringt in Unternehmen eine Menge neuer Prozesse mit sich und sorgt erst einmal für eine gewisse Unordnung. Andererseits ist sie die notwendige Bedingung, um Innovationen zu schaffen. Deshalb sollte der erste Schritt sein, mit einer Cloud-Infrastruktur das Fundament zu legen. Erst danach lassen sich darauf neue Prozesse gestalten. Der Aufwand für die Konfiguration ist dabei nicht zu unterschätzen. Für Digitalisierungs-Einsteiger empfiehlt es sich, zunächst die schnelle Ernte einzufahren und mit kleinen, schnell umsetzbaren Lösungen, etwa als Software-as-a-Service, zu beginnen.

Unternehmen sollten im Einzelfall prüfen, wo digitale Prozesse tatsächlich zu einem Mehrwert führen. Ein Beispiel: Wer eine Uhr in die Reparatur gibt, zwei Monate lang nichts davon hört und sie dann kommentarlos zurückbekommt, ist mit dem Kundenservice sicherlich nicht zufrieden. Zeitgemäß wären regelmäßige Statusberichte, Informationen über die Art der Reparatur und eine Angabe, wann die Uhr vermutlich abholbereit ist. Unternehmen sollten ernsthaft prüfen, ob es solche dunklen Flecken in ihren Prozessen gibt und wo es sinnvoll ist, hier mit neuen digitalen Abläufen Abhilfe zu schaffen. Denn Digitalisierung hat viel mit Transparenz zu tun. Sie legt offen, wie Unternehmen sich mit Lieferanten, Partnern und Kunden vernetzen. Das geht von technologischen Innovationen wie Mobile Payment und Big Data über digitales Marketing und Konsumenten-Apps bis hin zu Vertriebsprozessen.

Digitale Technologien sind der Motor für die digitale Transformation. Sie sind notwendig, aber nicht hinreichend für einen wirtschaftlichen Erfolg. Denn der wird auch über die zugehörigen digitalen Geschäftsmodelle bestimmt. Deswegen ist eine digitale Infrastruktur ebenso notwendig wie kluge Köpfe, die wissen, wie man digitale Geschäftsprozesse aufsetzt, mit denen man Geld verdienen kann. Dieses Wissen rund um digitale Geschäftsmodelle wird von der jungen Generation, den Digital Natives, getrieben, die ihre Ideen zunehmend über Startups verwirklichen. Ihnen fehlt aber meistens der Zugang zu den Märkten, wie ihn der Mittelstand hat. Da dieser wiederum nach digitalem Know-how und digitalen Geschäftsmodellen sucht, liegt eine Kooperation zwischen diesen Playern nahe.


  1. Reise ohne Wiederkehr
  2. Fit für die digitale Welt
  3. Die Cloud als Enabler
  4. Der Faktor Mensch
  5. Digitalisierung in der Distribution

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Red Hat GmbH

Matchmaker+