Ein weiterer Grund, der zum »Abschuss« von Apotheker geführt haben dürfte, ist das Lizenzgeschäft. Im Geschäftsjahr 2009 gingen die Software-Erlöse um 1 Milliarden Euro auf 2,606 Milliarden zurück. Im Klartext: Der Konzern verkaufte deutlich weniger neue Lizenzen als 2008.
Hinzu kommt die Expansion des Hauptkonkurrenten Oracle. Durch die Übernahme von Sun Microsystems hat Oracle seine Position im Hardware- und Software-Bereich ausgebaut.
Wie Oracle-Chef Larry Ellison betonte, werde sein Haus künftig Komplettpakete anbieten, die aus Hochleistungsservern von Sun und Oracle-Software bestehen. Zudem hat sich der Konzern durch den Kauf von Sun, und damit von MySQL und Solaris, eine starke Basis im Open-Source-Markt verschafft. Unter dem Strich ist Oracle damit breiter aufgestellt als SAP.
Details zum Führungswechsel will SAP heute Nachmittag bekanntgeben. Beobachter erhoffen sich unter anderem Informationen dazu, ob das Doppelgespann auf Dauer an der Unternehmensspitze etabliert werden soll.
Sowohl McDermott als auch Hagemenn Snabe gelten nicht unbedingt als Visionäre und Charismatiker. Eine starke Führungspersönlichkeit, wie sie sie Larry Ellison bei Oracle darstellt, würde SAP gut tun.