Exklusiv-Interview

Schöne neue Outsourcing-Welt

8. Juli 2010, 10:17 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Modelle für den Mittelstand

Gerade der Mittelstand verlangt nach individuellen und flexiblen Modellen. (Bild: tiero, Fotolia.com)
Gerade der Mittelstand verlangt nach individuellen und flexiblen Modellen. (Bild: tiero, Fotolia.com)

Wie kann das Thema Outsourcing im Mittelstand vorangetrieben werden? Sind Cloud-Modelle gerade hier ein Türöffner?

Kurze Vertragszeiten und fokussierte aber flexible Verträge können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den Mittelstand für das Thema Outsourcing zu begeistern. Insbesondere die Möglichkeit, eine Dienstleistung auszuprobieren bevor man sich längerfristig bindet, senkt die Eintrittsbarrieren für das Outsourcing. Cloud-Modelle sind eine gute Basis dafür. Durch den Zugriff auf On-Demand-Lösungen lassen sich deutlich Kosten sparen. Wie auch bei anderen Outsourcing-Partnerschaften profitieren Unternehmen von den Innovationen und der Expertise des Dienstleisters.

Wie können Unternehmen herausfinden, wer der richtige IT-Dienstleister ist und wie kann er das Risiko einer falschen Auswahl im Vorfeld reduzieren?

Ein guter IT-Dienstleister sollte im ersten Schritt durch ausführliche Beratung überzeugen. Unternehmen, die über Outsourcing nachdenken, sollten dabei prüfen, ob sich der Anbieter mit den besonderen Anforderungen des Unternehmens und der Branche, in der es tätig ist, auseinandergesetzt hat und individuelle Lösungsvorschläge bieten kann. IT-Wissen alleine reicht nicht aus. Der richtige Anbieter sollte außerdem über fundiertes Hintergrundwissen im Hinblick auf Prozesse verfügen.

Inwiefern kann Outsourcing Prozess-Innovation fördern und Software-Testing zuverlässiger und effizienter machen?

Viele Software-Probleme sind das Ergebnis mangelnder oder inkonsistenter Tests. In vielen Unternehmen wird das Thema Testing noch als notwendiges Übel betrachtet, das - wenn überhaupt - erst ganz am Ende der Entwicklung zum Einsatz kommt und von unerfahrenen Mitarbeitern übernommen wird. Spezialisierte Dienstleister dagegen arbeiten mit systematisierten Prozessen und speziell ausgebildeten Experten. Sie gewährleisten, dass Software-Testing bereits frühzeitig mit der Entwicklung verzahnt ist. Fehler lassen sich so frühzeitig identifizieren, und zwar in der Phase, in der sie erstmals in dem Produkt auftauchen. Sie werden also bereits während des Entwicklungsprozesses und nicht erst nach Produktivsetzung korrigiert. So sind erhebliche Einsparungen und schnellere Markteinführungen möglich. Die verwendeten Testfälle werden permanent gepflegt und sind dann auch für zukünftige Versionen ohne Mehraufwand nutzbar.

Ein weiterer Vorteil: Wird Software-Testing ausgelagert, können sich die Entwicklerteams der Unternehmen auch auf ihre eigentlichen Kompetenzen konzentrieren und neue Entwicklungen vorantreiben.


  1. Schöne neue Outsourcing-Welt
  2. Trend zu kurzen, flexiblen Verträgen
  3. Auswirkungen von Krise und Cloud computing auf Outsourcing
  4. Auswirkungen auf die Anbieter
  5. Modelle für den Mittelstand
  6. Entwicklung oder Betrieb
  7. Schöne neue Outsourcing-Welt (Fortsetzung)
  8. Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit als zentrale Kriterien

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Cognizant

Matchmaker+