Exklusiv-Interview

Schöne neue Outsourcing-Welt

8. Juli 2010, 10:17 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

Schöne neue Outsourcing-Welt (Fortsetzung)

Welche Bedeutung sehen Sie künftig für Data Warehousing und Business Intelligence?

Gerade jetzt beginnen Unternehmen zu verstehen, welche Schätze ihre Datensammlungen darstellen. Business Intelligence-Lösungen helfen diese zu bergen. Das Verständnis von Kunden, Produkten, Lieferketten und Ressourcen und die Anwendung im Tagesgeschäft sind kritische Erfolgsfaktoren. Dies als sich selbst regulierenden Regelkreis zu implementieren ist eine Aufgabe der innovativsten Business Intelligence-Projekte. Business Intelligence gehört aus unserer Sicht zu den Wachstumfeldern der Branche, vor dem Hintergrund, mehr mit weniger zu tun und vorhandene Resourcen besser zu nutzen.

Was zeichnet Ihrer Ansicht nach Ihr Haus als IT-Dienstleister besonders aus und wie schaffen sie es, als globaler Anbieter trotzdem immer nah am Kunden zu sein.

Essenziell ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden. Cognizant hat zu diesem Zweck das sogenannte Two-in-a-box-Modell etabliert. Es enthält ein Team, das die Verantwortung im Hinblick auf die Zieldimensionen Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie Umsatz und Profitabilität hat. Es besteht aus einem Client Partner und einem oder mehreren Account Managern. Weitere Projekt- oder Servicemanager sind direkt bei dem Kunden vor Ort. Sie sind ein integrativer Bestandteil des Projekt- und Serviceteams, und bilden die Verbindung zwischen dem Kunden und den eigenen Teams, die extern arbeiten und das Vor-Ort Team spiegeln. Der Client Partner ist der zentrale Ansprechpartner für sämtliche Belange im Zusammenhang mit den laufenden Projekten und Services und auch für zukünftige Vorhaben. Besondere Herausforderungen wie Sprache, unterschiedliche Zeitzonen oder kulturelle Unterschiede werden mit Hilfe der internationalen Teams gemeistert.

Darf/ Muss ein Dienstleister in manchen Fällen auch ein >>Nein<< an den Kunden tragen?

Um eine wahrhaftige, partnerschaftliche Geschäftsbeziehung aufzubauen und zu pflegen, müssen Anbieterein Höchstmaß an Authentizität und Glaubwürdigkeit entstehen lassen und beibehalten. Dies schließt ein, dass sie die eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen, nicht an Bieterverfahren teilzunehmen und im Kundeninteresse geeignetere Anbieter aktiv vorzuschlagen. Wir sagen tatsächlich »Nein«, wenn wir nicht davon überzeugt sind, dass die von uns angebotene Lösung im besten Interesse des Kunden ist. Das wird zwar kurzfristig nicht zu Mehrgeschäft führen, langfristig aber zu einer erhöhten Glaubwürdigkeit und damit zu einem nachhaltigeren Geschäft.


  1. Schöne neue Outsourcing-Welt
  2. Trend zu kurzen, flexiblen Verträgen
  3. Auswirkungen von Krise und Cloud computing auf Outsourcing
  4. Auswirkungen auf die Anbieter
  5. Modelle für den Mittelstand
  6. Entwicklung oder Betrieb
  7. Schöne neue Outsourcing-Welt (Fortsetzung)
  8. Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit als zentrale Kriterien

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Cognizant

Matchmaker+