Effizienz soll erhöht werden
AGT wird eine Iot-Plattform implementieren, die alle Lösungen sowie IoT-Systeme zum Management von Verkehrsstörungen in einer Betriebszentrale integriert. Weiter ist die Entwicklung einer intelligenten Stellplatzsteuerung für LKW und Auflader im Hafenumfeld vorgesehen, die die Verkehrs- und Parksituation verbessern soll. Darüber hinaus soll eine vollständig integrierte Steuerung der Infrastrukturverwaltung die Verkehrsströme optimieren und Staus vermeiden. Ein weiteres Pilotprojekt ist die Integration von optimierten Steuerungen der Straßenbeleuchtung, die die Energieeffizienz erhöhen soll, sowie die Integration von Technologien, die das Erfassen und Bewerten von Emissionsdaten ermöglicht. Mit der Überwachung der Hafen-Infrastruktur sollen sichere und effiziente Abläufe gewährleistet werden.
»Der Hafen ist das Herzstück Hamburgs Wirtschaft. Wir können und wollen Straßen, Schienen und Wasserwege nicht unbegrenzt ausbauen. Daher werden wir den Hamburger Hafen in den nächsten Jahren zum smartPORT weiterentwickeln, um die Effizienz auf den vorhanden Strecken und damit die Qualität seiner Dienstleistungen weiter zu erhöhehn«, wie Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Port Authorty, das Ziel des Projektes skizziert.