Angesichts einer vielschichtigen IT-Landschaft mit vielen Kommunikationskanälen sollten sich Unternehmen über die strategische Bedeutung der Customer Experience für ihr Geschäft klar werden. Kunden können aus einer Fülle verschiedener Kanäle wählen. Für Unternehmen reicht der Weg zum Kunden längst nicht mehr nur über Telefon und Print. Webseite, E-Mail, Social Media und Mobile sowie das strategische Zusammenspiel aller Kanäle erlangen durch die Digitalisierung zentrale Bedeutung. Hier ist ein integrationsstarker IT-Ansatz notwendig, mit dem die Kundenbindung an allen relevanten Schnittstellen verbessert werden kann.
Digitalisierung geht oftmals mit Internationalisierung einher. Um im globalen Wettbewerb zu bestehen, sollte jedes Unternehmen seine Inhalte unter Beachtung von länder- und sprachspezifischen Anforderungen zugänglich machen und einen konsistenten Markenauftritt in seiner digitalen Kommunikation sicherstellen. Beispiel Internetauftritt: Werden Markenidentität, Content-Strategie und die Qualität der Customer Experience in allen relevanten Sprachen einheitlich abgebildet? Geschieht dies effizient genug? Wird der benötigte Sprach-Support für alle Zielgruppen richtig umgesetzt, können neue Märkte erschlossen und die Markenbekanntheit gesteigert werden.
Die Anforderungen der digitalen Transformation legen Unternehmen die Einrichtung einer Content-Zentrale nahe, über die sich das digitale Angebot effizient und zielgruppengerecht verwalten lässt – denn Inhalte fungieren als »Lockmittel« und Alleinstellungsmerkmal gleichermaßen. Sie reichern das Online-Erlebnis für die Kunden an allen Touchpoints an und helfen Unternehmen, sich positiv vom Wettbewerb abzuheben. Dadurch wird das Content Management immer mehr zur tragenden Säule im Digitalisierungskonzept von Unternehmen aller Branchen.