Mobile Betriebssysteme

So will Microsoft Android angreifen

10. Januar 2014, 11:20 Uhr | Lars Bube
Microsoft will die einst selbst geschluckte bittere Pille jetzt an andere Hersteller weiterreichen. (Foto: innovari, fotolia.de)

Mit einer Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Betriebssystemen will Microsoft die Übermacht von Android brechen.

Jahrzehntelang musste sich Microsoft Schelte gefallen lassen und mit dem Ruf als »böser« Monopolist bei Betriebssystemen leben. Nachdem das Unternehmen die Entwicklung moderner und nutzerfreundlicher Smartphones lange verschlafen hatte, ist die Welt inzwischen eine andere geworden. Der eindeutige Star am Tablet- und Smartphone-Himmel heißt Android. Googles Betriebssystem ist inzwischen auf mehr Geräten installiert, als Microsofts Windows und Apples iOS und OSX Betriebssysteme zusammen.

Um diese Übermacht zu brechen und das eigene System Windows Phone voran zu bringen überlegt Microsoft nun, den Spieß auch anderweitig umzudrehen. Jahrelang hatten die kleineren Hersteller vor Gerichten und Wettbewerbshütern gegen den Giganten aus Redmond opponiert und so beispielsweise erreicht, dass Microsoft in Windows auch die Auswahlmöglichkeit anderer Browser als dem eigenen Internet Explorer integrieren musste. Jetzt werden bei Microsoft Szenarien durchgespielt, wie man Hardwarehersteller dazu bringen könnte, den Smartphone- und Tablet-Käufern eine Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Betriebssystemen zu bieten. Die Kunden könnten dann beispielsweise bei der Bestellung selbst entscheiden, ob sie das gewünschte Gerät lieber mit Android oder mit Windows Phone haben wollen. Laut internen Berichten wäre Microsoft dafür sogar bereit, gegenüber den Herstellern teilweise auf Lizenzgebühren zu verzichten - zumindest bis Windows Phone einen deutlich größeren Marktanteil als heute hat.

Dass die Umsetzung dieses Plans auch ohne rechtliche Mittel zwar unwahrscheinlich aber nicht völlig unmöglich ist, zeigen die ersten Reaktionen der Hardwarehersteller. So kursieren beispielsweise bereits interne Überlegungen von HTC, wie eine solche Wahloption technisch umgesetzt werden könnte. Dabei hatte HTC eigentlich erst vor wenigen Monaten angekündigt, künftig keine Windows-Phones mehr zu entwickeln.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Matchmaker+