Ab sofort machen die Targobank und die E-Plus Gruppe über ihre Marke »Base« das Handy zur mobilen Brieftasche: Ein Mastercard-Bezahlchip kann deutschlandweit in allen Base-Shops, Targobank-Filialen sowie online erworben werden.
Der Bezahlchip, der auf der Rückseite des Handys angebracht wird, dient hierbei als kontaktloses Zahlungsmittel. Die Transaktion wird berührungslos vom Handy an ein Terminal mit NFC-Technologie (Near Field Communication) übermittelt. Der Bezahlchip wird Kunden zusätzlich zu einer klassischen Mastercard-Kreditkarte ohne weitere Kosten geliefert. Das Produkt ist für alle interessierten Verbraucher erhältlich, unabhängig von der Hausbank oder dem Mobilfunkbetreiber.
Die Jahresgebühr für das Angebot der Targobank und der E-Plus Gruppe beträgt 25 Euro jährlich. Dies entspricht den normalen Kosten der Kreditkarte, der Bezahlchip selbst ist kostenlos. Ab einem Kartenumsatz von 2.500 Euro pro Jahr entfällt die Jahresgebühr. Zum Verkaufsstart gibt es außerdem ein Einführungsangebot: Um sich von dem Produkt überzeugen zu können, bezahlen Kunden, die sich innerhalb der nächsten sechs Monate für das Angebot entscheiden, im ersten Jahr keine Jahresgebühr.
Beim mobilen Bezahlen kann, mithilfe entsprechend ausgestatteter Funktechnologie auf der Kreditkarte oder im Handy, ohne Bargeld bezahlt werden. Gerade kleine Einkäufe lassen sich mit dieser neuen Technologie besonders zeitsparend tätigen. Die Funktionsweise des Bezahlchips beruht auf der NFC-Technologie (Near Field Communication). Diese erlaubt aufgrund eines eingebauten Senders im Bezahlchip die Übertragung der Bankdaten zum entsprechenden Empfängergerät aus kurzer Distanz per Funk (maximal 4 cm).
Bundesweit unterstützt wird die neue Technologie etwa vom Douglas-Handelskonzern (Parfümerie Douglas, Thalia Buchhandlungen, Juwelier Christ, Süßwaren Hussel). Auch in Vapiano Restarants (u.a. in Berlin, Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg), und bei einigen Filialen von Aral, Mc Donalds, Edeka und Familia kann bereits mit dem neuen System bezahlt werden.