Zum Inhalt springen
Unterstützung der Geschäftsprozesse

Thema der Woche: IT-Service-Management, Teil 1 (Fortsetzung)

Autor:Werner Veith • 4.8.2008 • ca. 0:35 Min

Network Computing: Wo sind die potenziellen Klippen von Service-Management-Projekten und -Lösungen?


Lars Weimer, bei Ernst & Young verantwortlich für Informationssicherheit im Bankenbereich

Lars Weimer: »Mit IT-Service-Management müssen Geschäftsprozesse, IT-Organisation, IT-Dienstleistungen und IT unter einen Hut gebracht werden. Deshalb können auf allen Ebenen Projektrisiken und -probleme entstehen. Das schließt Produktrisiken und -probleme ein, wenn keine klaren technischen Anforderungen an die Hersteller kommuniziert werden. All diese Probleme und Risiken gilt es für ein erfolgreiches Projekt in den Griff zu bekommen.«

Hartmut Becker: »Das Unternehmen muss sich über die geschäftlichen Ziele und Prozesse einschließlich ihrer internen und externen Durchsetzbarkeit im Klaren sein. Nur dann wird es die IT-Service-Management-Lösung richtig planen, koordinieren, zusammensetzen und realisieren können. Die meisten Projektklippen türmen sich auf, weil das genaue Anforderungsprofil nicht steht. Dann stimmt auch die Wahl der Produkte nicht.«