Mit der Wahl von Donald Trump zum 45. US-Präsidenten sorgen die Amerikaner bei vielen Menschen für Entsetzen und schicken die Finanzmärkte auf Talfahrt.
Es ist tatsächlich passiert. Die Amerikaner haben den als krassen Außenseiter gestarteten Republikaner Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten gekürt. Ein Wahlergebnis, dass auf der ganzen Welt — Russland ausgenommen — und bei den Finanzmärkten für Entsetzen sorgt. Während aus Moskau bereits ein Glückwunschtelegramm einging, gehen die Börsen auf Talfahrt. Der DAX startete mit einem Minus von drei Prozent in den Handel und lag bei Börsenbeginn bei 10.180 Punkten. Während der MDax um 1,13 Prozent auf 20.384 Punkte nachgab, ging es für den TecDax um 1,2 Prozent auf 1.710 Punkte nach unten. Auch in Hongkong sackten die Werte ab. Der Hangseng ging um knapp zwei Prozent zurück. Der Euro und der japanische Yen konnten gegenüber dem Dollar an Wert gewinnen. Während der Euro um zwei Prozent zulegte, waren es beim Yen sogar 3,5 Prozent.
Trump hatte während des hart geführten Wahlkampfs mehrmals angekündigt, den Freihandel zum Schutz der amerikanischen Wirtschaft zurückfahren zu wollen. Auch das geplante Freihandelsabkommen zwischen Eurpa und den USA TTIP wird der künftige US-Präsident wohl einkassieren.