Ergebnisse für das dritte Quartal

Umsatz und Gewinn von Bechtle wachsen zweistellig

10. November 2017, 14:57 Uhr | Ulrike Garlet

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Zukunftstechnologien Cloud und 3D Druck

Seit dem Start eines Cloud-Portals zum 1. Juli stellt Bechtle seinen Kunden über eine digitale Plattform sowohl eigene Cloud-Services als auch Services von Technologiepartnern zur Verfügung. »Wir befinden uns im Rahmen unserer Planung, was die Vermarktung über die Cloud-Plattform betrifft«, sagte Olemotz nach einem Quartal. Erste selbst entwickelte Services wie ein Backup-as-a-Service-Angebot sind bereits über das Portal verfügbar. Das Angebote von Technologiepartnern wird derzeit noch stark von Microsoft-Diensten dominiert, die Bechtle als Direct Partner in dessen CSP-Programm (Cloud-Solution-Provider) über sein Portal anbietet. »Das wird sich in den nächsten Monaten aber zunehmend relativieren«, stellte Olemotz klar.

Mit dem Vertrieb der 3D-Drucklösungen von HP hat sich Bechtle in diesem Jahr in ein weiteres neues Geschäftsfeld erschlossen. »Mitte des Jahres sind wir mit 3D-Druck in ein wirkliches Zukunftstechnologiefeld eingestiegen«, so Olemotz. Nach eigenen Angaben hat Bechtle seither sechs der 3D-Drucklösungen verkauft – angesichts eines Einzelpreises von rund 330.000 Euro pro Drucker ein durchaus nennenswertes Volumen. Bereits im Juli hat die Bechtle-Tochter Solidpro ein 3D-Druck-Democenter in Langenau bei Ulm eröffnet, Anfang kommenden Jahres soll ein weiteres Democenter in Paderborn folgen. »Wir versprechen uns eine hohe Dynamik von dem Geschäft«, zeigte sich Olemotz optimistisch.


  1. Umsatz und Gewinn von Bechtle wachsen zweistellig
  2. Jahresprognose angehoben
  3. Zukunftstechnologien Cloud und 3D Druck

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bechtle Softwarelösungen GmbH

Matchmaker+