Seit kurzem steht die SmapOne-Plattform in vollem Umfang zur Verfügung. Zu den ersten Nutzern zählen neben Eventagenturen und Anlagenbauern auch Energieversorger. So setzt unter anderem der Europapark Rust mit SmapOne erstelle Apps ein, beispielsweise für Umfragen unter den Parkbesuchern, bei der Kontrolle der Fahrgeschäfte und der Mängelaufnahme.
Zuschlag setzt für den Vertrieb des App-Baukastens auf ein Partnermodell. »Wir können keine Systemintegration und wollen auch keine Services selbst erbringen. Wir stellen nur das Tool zur Verfügung.« Durch seine langjährige Tätigkeit im Vertrieb bei Microsoft kennt er den Channel und hat entsprechende Service-Pakete entwickelt, die Partner vermarkten können. Das Einsteigerpaket für die Nutzung der SmapOne-Plattform und Online-Schulungen für bis zu fünf Teilnehmer kann ab etwa 1.000 Euro angeboten werden. Das Einführungspaket beinhaltet persönliche Unterstützung bei der Einführung von SmapOne inklusive der Erstellung einer App. Das Integrationspaket umfasst eine komplette Analyse der Unternehmens-IT und Unterstützung bei der Implementierung von SmapOne. Die Partner können die Preise und damit ihre Marge weitgehend selbst bestimmen. Die Partner verdienen außerdem an der Weiterempfehlung der Plattform. Dazu unterstützt sie SmapOne im Rahmen des Partnerprogramms mit exklusiven Partner-Benefits, wie gemeinsame Leadgenerierung- und bearbeitung, gemeinsames Marketing, einen kostenlosen Business-Account sowie Online-Schulungen zur Plattform und einen direkten Ansprechpartner.
Mit einigen Software-Herstellern gibt es bereits Partnerschaften. Auch Systemhäuser oder Berater, die bereits Cloud Services anbieten, wären sehr offen für die Technologie. Potenzial sieht Zuschlag vor allem bei kleinen Systemhäusern mit nur wenigen Mitarbeitern, die keine Kompetenzen für die App-Entwicklung im Haus haben.