Vom Werbebetrug bis zur Negativkampagne

Wenn Bots Unternehmen ausbooten

25. Januar 2018, 10:07 Uhr | Jona van Laak
Wenn Roboter kommunizieren (Foto: zapp2photo - Fotolia)

Es geht um bares Geld und den guten Ruf, wenn Betrüger Bots einsetzen, um Werbeklicks zu erzeugen oder Negativ-PR zu verbreiten. Viele Verbände warnen vor den Folgen, denn Unternehmen sind oft nicht ausreichend vorbereitet.

Umtriebig und unersättlich hat ein Hyphbot seit Sommer 2017 Millionen falsche Werbeaufrufe generiert und Schäden in Millionenhöhe verursacht. Der Hyphbot, den der dänische Werbedienstleister Adform Ende November entdeckt hat, erschuf insgesamt 34.000 Domains und mehr als eine Million URLs. Durch den hohen Traffic täuschte er so Tausende Werbungtreibende, die glaubten, durch platzierte Video-Ads starke Zielgruppen zu erreichen – in Wahrheit jedoch lediglich auf Fake-Seiten Werbemaßnahmen schalteten. Ein Vorgehen beim Programmatic Advertising, das als Domain Spoofing bekannt ist und in diesem Fall einen Schaden von mindestens 500.000 US-Dollar pro Tag verursacht haben soll. Die hohe Reichweite wird dabei durch Bots vorgetäuscht, die Werbeklicks faken. Hinter den vermeintlich wertvollen Kundenstämmen stehen also lediglich Roboter.

Bots sind voll- bis semi-automatische Programme, die versuchen, im Internet menschenähnlich zu handeln beziehungsweise zu interagieren. Sie können auf der einen Seite verwendet werden, um Service-Leistungen nutzerfreundlicher zu gestalten, indem sie beispielsweise im Kundensupport bei der Suche nach Informationen helfen oder Nutzerprofile pflegen.

Auf der anderen Seite können Bots einen erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schaden verursachen, wenn sie mit Betrugsabsichten im Onlinehandel und der Werbeindustrie oder zur Meinungsmache in sozialen Netzwerken eingesetzt werden. Hierbei können Bots regelrecht interagieren und ein Bot-Netzwerk bilden, das von außen betrachtet fast wie ein realer Kommunikationsaustausch zwischen Personen wirkt. Auf diese Weise können Kommunikationstrends gesetzt werden, aber auch Negativkampagnen gegen Personen, Parteien oder Unternehmen inszeniert werden.


  1. Wenn Bots Unternehmen ausbooten
  2. Bots aufspüren
  3. Milliardenschäden
  4. Negative Campaigning
  5. Krisenkommunikation gegen Bots

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+