Ein Jahr lang feilte und testete Distributor Ingram Micro an seiner Strategie für das Zukunftsthema Digitale Transformation. Das Konzept steht nun und der Broadliner stellt die Weichen auf Offensive in Richtung neue Geschäftsfelder. Aber bei Big Data, IoT oder Industrie 4.0 müssen der Grossist und seine Partner auch neuen Konkurrenten entgegentreten - oder sie umarmen.
Eine wesentliche Besonderheit an der die digitale Transformation ist, mit welcher Geschwindigkeit der Trend die Märkte auf den Kopf stellt, konstatiert Ingram Micros CAD-Chef Klaus Donath. »Der Markt verändert sich derzeit so rasant und umfänglich wie nie zuvor«, zeigt er sich im Gespräch mit CRN überzeugt. Seine leitenden Manager für das Thema, Mike Cramer, Senior Manager Server & Storage Enterprise Solutions, und Michael Bauer, Architect Digital Transformation, vergleichen die Umbrüche in der industriellen Wertschöpfungskette gar mit der Einführung der elektrischen Energieversorgung. »Alle Prozesse werden digitalisiert, alle bisherigen technologischen Errungenschaften subsummiert und einer völlig neuen Herangehensweise unterworfen«, fasst Michael Bauer zusammen.
Mit Michael Bauers Einstieg bei Ingram Micro vor einem Jahr startete die Initiative des Broadliners zum Thema. Der erfahrene BI- und Big Data-Spezialist sollte federführender Architekt in einem neu aufzubauenden Architekten-Team Handelskunden und Hersteller für eine digitale Zukunft bereit machen, in der »Maschinenhersteller nicht mehr Bohrmaschinen, sondern Löcher verkaufen«. Dabei galt es erst einmal für den Distributor selbst und seine Partner entscheidende Fragen zu klären: Was genau ist eigentlich die Digitale Transformation? Und: Welche Rolle kann der ITK-Channel in diesem Geschäft einnehmen? Zwölf Monate lang feilte der Distributor an und diskutierte über sein Konzept für diesen Wachstumsmarkt. Erst jetzt spricht Ingram Micro von einem fertigen Plan und dem Durchstart. Die lange Konzeptionsphase verteidigt Bauer: »Es bestehen immense Herausforderungen für Channel-Anbieter, da sie in einem Markt, der sich vom Verkäufer- zum Käufer-Markt wandelt, völlig neue Rollen übernehmen müssen: Lösungsarchitekt, Beziehungsmanager, Geschäftsprozessdesigner, Data Scientist und vieles mehr.«