Der pragmatische Ansatz von Yatego zeigt sich auch im Vergleich zu den großen Konkurrenten Amazon und Ebay. Wie Peltzer berichtet, werde auch Yatego bald wie Amazon identische Angebote zu einem »Master-Artikel« zusammenführen. Im Unterschied zu dem Rivalen solle dieser bei Yatego aber redaktionell aufbereitet werden und es den Kunden auch weiterhin ermöglicht werden, die individuellen Angebote der einzelnen Händler zu unterscheiden. »Für die Kunden ist es wichtig, zu entscheiden wo sie kaufen«, so Peltzer. Einen wichtigen Unterschied zu Ebay sieht der Yatego-Chef beim Umgang mit den Händlern. Zwar müsse die Qualität der Anbieter auf der Handelsplattform stimmen, doch reglementiere Ebay zu stark: »Man darf nicht mit Gängelung und Überregulierung für Kundenzufriedenheit sorgen«, erklärt Peltzer. Yatego setze demgegenüber auf den Dialog mit den Händlern und die Lösung von Unstimmigkeiten im persönlichen Gespräch.
Während Ebay und Amazon derzeit versuchen, mit kostenspieligen Übernahmen an die Trendentwicklung im E-Commerce Anschluss zu halten, sieht Peltzer Yatego hier gut aufgestellt. So setzt die Shopping-Plattform bereits seit längerem Jahren im Rahmen seiner »Spotshopping«-Kategorie auf attraktive Tages-Deals und auch Couponing ist für die Schwarzwälder kein Fremdwort: »Das Gutschein-Thema betreiben wir seit Jahren aktiv«, erklärt Peltzer. Viele hundert Yatego-Händler benutzten Yategos Gutschein-Tool »Ad-Smart« und hätten es auf diese Weise geschafft, Kunden an sich zu binden. Dennoch schließt der Yatego-Chef Nachbesserungen nicht aus: »Wir verfolgen den aktuellen Couponing-Trend und sind der Meinung, dass das gerade bei lokalen Angeboten Sinn macht.« Neben dem Thema Couponing zählten für das Unternehmen zu den wichtigsten anstehenden Aufgaben die Integration weiterer Zahlungsarten wie etwa Sofortüberweisung.de und Maßnahmen zur Steigerung der Konversionsrate der Händler. »Dazu gehören auch unsere „Flexi-Shops“, die es Händlern ermöglichen, ihr Sortiment auf mehrere Shops zu verteilen«, so der Yatego-Chef.