Mehr als 1,5 Millionen deutsche ITK-Experten

Zahl der ITK-Fachkräfte wächst – nicht genug

19. Juli 2017, 11:58 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Deutschland nur Mittelmaß

Beim Anteil der IT-Fachkräfte am Gesamtarbeitsmarkt liegt Deutschland nur im Mittelfeld
Beim Anteil der IT-Fachkräfte am Gesamtarbeitsmarkt liegt Deutschland nur im Mittelfeld

Laut der Analyse entfiel 2016 die Hälfte aller in der EU beschäftigten ITK-Fachleute auf das Vereinigte Königreich (1,6 Millionen), Deutschland (1,5 Millionen) und Frankreich (1,0 Millionen) als bevölkerungsreichste Länder. Relativ zur Gesamtzahl der Beschäftigten gesehen, führen jedoch Finnland mit 6,6 Prozent, Schweden mit 6,3 Prozent und Estland mit 5,3 Prozent das Ranking an. Während das Vereinigte Königreich auch hier mit einer Quote von 5,1 Prozent auf den vorderen Plätzen landet, liegt Deutschland trotz einer klaren Steigerung sowohl der absoluten Zahl (Plus 50 Prozent) an Fachkräften als auch ihres Anteils am Arbeitsmarkt mit aktuell 3,7 Prozent hier nur im gesamteuropäischen Durchschnitt. Am unteren Ende der Skala wies Griechenland (1,4 Prozent) den geringsten Anteil an ITK-Fachkräften unter seinen Arbeitskräften auf, gefolgt von Rumänien (2,0 Prozent), Zypern und Lettland (je 2,2 Prozent). Neben Deutschland waren die Länder mit der stärksten Steigerung der Zahl ihrer ITK-Fachkräfte Estland, Frankreich, Portugal, Finnland, Bulgarien, Kroatien und Ungarn.


  1. Zahl der ITK-Fachkräfte wächst – nicht genug
  2. Deutschland nur Mittelmaß
  3. Frauenanteil bleibt unter 20 Prozent
  4. Jung und dynamisch
  5. Fachkräftemangel bleibt drückendes Problem

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+