Das sagt der Systemhauspartner
- Neue Wege im Zwischenhandel
- Von Local-Heroes und Finanzspezialisten
- Broadliner oder Spezialist?
- Das sagt der Systemhauspartner

Anbieter zum Thema
"Gütesiegel für Value-Add-Leistungen gefragt"
Die Anforderungen an Systemhäuser, die mittelständische und große Businesskunden betreuen, sind hoch. Gefordert wird von den Anwendern eine lösungsorientierte Beratung auf Augenhöhe, die sehr häufig voraussetzt, dass man die Geschäftsabläufe seiner Kunden genauestens kennt und versteht. Neben umfangreichem, technischem Basiswissen in Bezug auf alle angebotenen Kommunikations- und Softwarelösungen ist zusätzlich also auch immer mehr Branchenwissen vonnöten.
Im täglichen Wettbewerb erweist es sich als wertvoll, wenn man sich als Systemhaus auf einen oder mehrere Distributoren verlassen kann, die in Sachen Logistik und auch darüber hinaus als echte Partner fungieren. Telesys Kommunikationstechnik arbeitet seit Jahren zuverlässig mit den Unternehmen Also und Komsa zusammen.
Zweifelsohne ist es eine Grundanforderung an die Distribution, Fachhändlern und Systemhäusern eine zuverlässige Produktverfügbarkeit zu gewährleisten und logistisch zu überzeugen. Hier sind wir mit beiden Distributionspartnern sehr zufrieden. Also entlastet uns mit der extrem zeitnahen Lieferung von kleinen Unify-Systemen. Während wir selbst lang auf die Direktbelieferung durch den Hersteller warten müssten, kann Also uns und unseren Kunden die Ware meist innerhalb von 24 Stunden zur Verfügung stellen. Dieser verläss-liche Service führt dazu, dass wir unsere Lagerkosten reduzieren konnten und dennoch beim Kunden als zuverlässiger Lieferant punkten.
Beide Distributionspartner bieten uns für nahezu alle Belange persönliche Ansprechpartner, die zu sämtlichen Produkten, erwarteten Lieferungen oder technischen Fragen jederzeit kompetent Auskunft geben. Wir wissen, dass uns beide Unternehmen eine Art "Backup" bieten würden, wenn wir das einforderten. Wir können jederzeit mit technischen Experten der Distributoren zum Kunden gehen, so dass wir die Möglichkeit hätten, beispielsweise im Projektgeschäft auch in solchen Bereichen als Anbieter aufzutreten, die nicht unsere Kernbereiche sind. Mit Unterstützung ließe sich sicherlich auch im Bereich der Finanzdienstleistungen rechnen.
Allerdings: Als ein regional stark aufgestelltes Systemhaus, das rund 55 Mitarbeiter zählt und über hochqualifiziertes Personal verfügt, ist die Telesys in allen Fällen selbst sehr gut aufgestellt und benötigt außerordentlich selten Unterstützungsleistungen, die in der Branche gemeinhin als "Value-Add" bezeichnet werden. Die Dienstleistungen eines VAD sind aus unserer Sicht insbesondere für kleinere Systemhäuser wertvoll, die personell nicht alle wichtigen Themenbereiche selbst abdecken können.
Verschiedene Fachmedien vergeben zwar nach jährlichen Handelsbefragungen Auszeichnungen, was für den Handel durchaus eine Orientierungshilfe darstellt, aber dennoch handelt es sich dabei nicht um ein einheitliches Gütesiegel. Wünschenswert wäre es, wenn sich die Distributionsbranche auf eine Art gemeinsame Zertifizierung oder Gütesiegel einigen könnte, so dass sich für Fachhändler und Systemhäuser auf einen Blick beurteilen und einschätzen ließe, welcher Distributor welche Value-Add-Leistungen zuverlässig offeriert.
Ein Kommentar von Gerhard Förtsch, Geschäftsführer bei Telesys Kommunikationstechnik.