Regel 2: Aufzeigen, inwieweit der SSO die Regulierungs- und Regelkonformität verbessert
Um dies erreichen zu können, müssen von Anfang an die Verantwortlichen aus dem Finanz- und Controlling-Bereich mit an Bord sein, um die konkreten Compliance-Anforderungen einzubringen. Mit den Finanz- und Controlling-Verantwortlichen wird Compliance zu einem für das Management sichtbaren und verständlichen Projektziel. Und: Nur wenn sämtliche Regularien und Regeln, die zu befolgen sind, verbindlich vorliegen, können im Zusammenspiel mit dem SSO die passenden Kontroll-Prozeduren herausgebildet werden. Der SSO selbst sichert Daten in dreierlei Hinsicht ab:
Integrität, indem er den Zugriff auf die Mitarbeiter einengt, die diesen Zugriff brauchen.Vertraulichkeit, indem er sämtliche Applikationen vor Zugriffen Unberechtiger schützt, parallel sämtliche Zugriffe und
Zugriffsversuche zentral als Log-Dateien speichert.
Verfügbarkeit, indem er vergessene Passwörter über eine personalisierte Abfrage-/Antwort-Prozedur schnell dem Mitarbeiter wieder zuweist, damit er mit den Applikationen weiter arbeiten kann.
Kontrollprozeduren ermöglichen nicht nur, Prüfungen rund um Compliance und Governance, weil teilweise oder vollständig automatisiert, schnell und kostensparend durchzuführen. Über solche Prozeduren kann zudem ausgeschlossen werden, dass die Zugriffsdaten – sie werden von Auditoren für Prüfungen herangezogen – zwischenzeitlich durch Dritte verändert werden. Zusätzlich wird durch Kontrollprozeduren der Ursprung der Zugriffsdaten dokumentiert.