Eine regelmäßige Dokumentation des Projekterfolgs illustriert den Projektfortschritt und motiviert alle daran Beteiligten. Die Verantwortlichen des Unternehmens sind die wichtigsten Adressaten dieser Berichte, die demzufolge auf für sie verständliche und bewertbare Indikatoren beruhen sollten wie Anzahl der:
Anrufe beim Helpdesk,
PCs, auf denen die SSO-Software installiert wurde,
Personen, die das SSO nutzen,
am Helpdesk gelöste Probleme,
aktivierten Sicherheitsfunktionen,
Applikationskonten (pro Nutzer und gesamt),
Applikationen, die in das SSO integriert wurden, sowie
automatisierte Logins, mit Einschätzung, welche Zeitersparnisse darüber erreichbar sind.
Mit dokumentiert werden sollten Indikatoren zur Benutzerzufriedenheit (anhand von Befragungen, etc.) sowie die Teilmengen und der Gesamtumfang der gesammelten Auditierungsdaten. Audit-Werkzeuge unterstützen darin, viele dieser Indikatoren automatisch zu erfassen und zusammenzustellen. Der Einsatz solcher Werkzeuge reduziert den Aufwand für die regelmäßige Dokumentation des Projektfortschritts erheblich. Die Indikatoren sind zudem ein probates Mittel aufzuzeigen, in welchem Zeitraum sich die bisherigen Investitionen und Aufwendungen in das SSO für das Unternehmen rentieren werden. Außerdem kann der Projektverlauf anhand der Indikatoren so gesteuert werden, dass die Ziele erreicht und das Budget nicht überschritten wird.