Mobile-Apps für PRTG-Network-Monitor

Das Netzwerk in die Tasche stecken

18. Februar 2014, 18:15 Uhr | Quelle: Paessler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Zugriff per QR-Code

Für Android-Nutzer bietet die PRTG for Android App ein überarbeitetes Benutzer-Interface und neue Funktionen. So unterstützt sie die neue Ticket-Funktion, die das „ToDo“-Feature in PRTG abgelöst hat. Bei Alarmen, Warnungen, ungewöhnlichen Werten oder bei neuen Tickets erhält der Administrator die entsprechende Benachrichtigung direkt auf sein mobiles Gerät. Eine „Dashboard“-Ansicht für Tablets und Android TVs zeigt den globalen Sensorstatus in einer speziellen Großansicht. Damit kann der Zustand der ganzen IT etwa auf einem Monitor in der Technik angezeigt werden. Um sich in der App zu registrieren, reicht es, einmal im PRTG Web-Interface auf der entsprechenden Nutzerkonto-Seite einen QR-Code zu scannen. Danach hat der Mitarbeiter mobilen Zugriff ohne aufwändige Eingabe von IP-Adressen, Passwörtern oder Nutzernamen. Die PRTG for Android App steht zum kostenlosen Download im Google Play Store bereit.

„Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unseren Entwicklungen im Mobilbereich einen Meilenstein geschaffen haben, mit dem wir uns deutlich von den Angeboten der Konkurrenz abheben“, kommentiert Dirk Paessler, Gründer und Vorstand der Paessler AG. „Die neuen Apps bieten unseren Kunden eine wesentlich höhere Mobilität bei ihrer täglichen Arbeit und sind eine optimale Plattform für zukünftige Erweiterungen zur Dauerbeobachtung ihrer IT-Infrastruktur.“

Das Netzwerk aus mobiler Sicht ansehen

Ebenfalls für Android-Geräte verfügbar ist die jetzt offiziell veröffentlichte PRTG Mobile Probe for Android. Probes führen Monitoring-Prozesse durch und senden die Ergebnisse an die zentrale Installation, den PRTG Core Server. Die Android Probe ergänzt die bereits vorhandenen Local und Remote Probes und liefert eine neue Perspektive auf das Netzwerk. Die Android Probe wird auf einem mobilen Endgerät installiert und verbindet sich in den meisten Anwendungsfällen über WLAN mit dem Netzwerk. Sie sammelt Monitoring-Informationen, beispielsweise zu Ping-Anfragen oder zu Ladezeiten von Websites. Sofern das Endgerät diese Funktionalitäten unterstützt, können User mit der Android Probe auch Umgebungsparameter wie Temperatur, Luftdruck und -feuchtigkeit messen sowie Akkustand und GPS-Standort ermitteln. Die Android Probe kann hier heruntergeladen werden.

Windows-App in der Testphase

Auch Windows Phone-Besitzer hat Paessler im Blick. Für sie steht ab sofort die App PRTG for Windows Phone als Beta-Version zum Test bereit. Die Anwendung bindet das mobile Webinterface von PRTG ein und bietet so einen unkomplizierten Zugriff auf den PRTG Core Server. Angelehnt an das neue Windows-Kachel-Design verfügt die App über eine eigene „Live Tile“. Sie zeigt den globalen Status aller Sensoren direkt auf dem Startbildschirm des Windows Phone an. Mittels der Applikation ist der Administrator in der Lage, Monitoring-Daten und Tickets einzusehen, Alarme zu bestätigen und das Monitoring zu pausieren bzw. wiederaufzunehmen. Im Windows Phone Store ist die App als kostenfreier Download verfügbar. Basierend auf dem gesammelten Kundenfeedback wird Paessler über die Weiterentwicklung der App entscheiden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Das Netzwerk in die Tasche stecken
  2. Zugriff per QR-Code

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Paessler AG

Weitere Artikel zu Paessler AG

Weitere Artikel zu DCIM/Management/Monitoring

Matchmaker+