funkschau: Welche Wechselbeziehungen bestehen zwischen IT und physikalischer Infrastruktur und welche Parameter gelten als kritisch?
Raritan: Aus der Sicht der physikalischen Infrastruktur im Sinne der Gebäudetechnik ist IT-Infrastuktur ein elektrischer Verbraucher mit einem komplexen, kaum vorhersagbaren Lastgang sowie ein Abwärmeerzeuger mit gleichen ungünstigen Eigenschaften. Zusätzlich sind Platzbedarf und Sicherheitsanforderungen relevant. In Bezug auf das elektrische Lastverhalten sind die Spitzenlast, der Leistungsfaktor und die effektive Wirklast von besonderem Interesse.
funkschau: Wie bekommt man diese kritischen Wechselbeziehungen in den Griff?
Raritan: Die wichtigste Aufgabe besteht darin, ein gegenseitiges Verständnis für die Situation und die Wechselbeziehungen zwischen IT und Strom zu erzeugen. Die IT-Seite des Hauses muss verstehen, dass der Gesamtstromverbrauch eine wesentliche Optimierungsgröße für die IT-Infrastruktur ist. Ein genaues, zeitabhängiges Messen und Visualisieren der Verbrauchsgrößen ist dann der nächste Schritt.
funkschau: Eine Überlastung der Infrastruktur ist verheerend, eine Unterlastung einfach nur teuer. Womit unterstützt ihre Lösung/Service die RZ-Verantwortlichen, um ein sinnvolles Maß zwischen den Spitzen zu finden?
Raritan: Raritan liefert alle Komponenten für eine intelligente Stromverteilung, die bis hinunter zur einzelnen Verbraucherstelle – sprich Rechner – zeitlich kontinuierlich und mit hoher Genauigkeit die elektrische Lastcharakteristik misst, speichert und visualisiert. Durch verschiedene Eskalationsschritte bis hin zur Abschaltung von Segmenten kann eine Überlastung des gesamten Netzes verhindert und gleichzeitig eine höhere Auslastung der vorhandenen Ressourcen erreicht werden.“
funkschau: Datacenter unterliegen verschiedenen Zyklen, im Schnitt ist ein Datacenter etwa alle 10 bis 15 Jahre runderneuert. Aktive Komponenten haben deutlich kürzere Lebenszyklen. Wie kann der RZ-Verantwortliche den Überblick behalten?
Raritan: Nur ein kompletter und ständig aktueller Überblick über alle installierten Komponenten und deren Ressourcenverbrauch ermöglicht eine effektive Minimierung der Verbrauchskosten. Raritan bietet neben der intelligenten Stromverteilung mit „dcTrack“ eine Software zur Komplettvisualisierung der Rechenzentrumsinfrastruktur sowie mit dem jüngst vorgestellten Smart-Rack einen Ansatz zum automatischen Tracking aller Komponenten.“
funkschau: Virtualisierung verspricht durch weniger, dafür aber leistungsfähigerer Systeme die Reduzierung der Colocation-Fläche, gleichzeitig werden die Prozesse komplexer und die Kommunikationsbeziehungen dynamischer. Wie unterstützt ihre Lösung/Service den RZ-Verantwortlichen?
Raritan: Alle Raritan-Geräte unterstützen neben dem physischen Asset auch virtuelle Assets. Gerade die Dynamik der Prozesse in virtualisierten Umgebungen erfordern schnelle und leistungsfähige Messtechnik. Raritan stellt mit seinen intelligenten Stromverteillösungen und auch mit Smart-Racks Daten in Echtzeit zur Verfügung, um diesen hohen Anforderungen zu entsprechen.