Zwar sind die Anschaffungskosten bei klassischen Raid-Systemen oft günstiger als bei Scale-Out-Architekturen. Doch betrachtet man die Kosten des deutlich höheren administrativen Aufwandes und vor allem die strategischen Vorteile des „unbegrenzten“ Wachstums und der extrem schnellen Erweiterbarkeit, kann für manche Anwendungen die Scale-Out-Architektur die bessere, effizientere und preiswertere sein. Welche der beiden Speichertechnologien für ein Unternehmen Sinn macht, ist individuell an den Bedürfnissen und an der künftigen Business-Strategie festzumachen. Für die Entscheidung im Unternehmen, ob die traditionelle Scale-Up oder Scale-Out NAS-Technologie zum Einsatz kommt, bedarf es einer eingehenden Analyse. Der heutige und künftige Aufwand für Speicher und eine sehr genaue Einschätzung der Ressourcen- und Administrationsaufwände sind entscheidende Kennziffern. Allerdings haben Unternehmen intern manchmal nicht die nötige Expertise, um beide Varianten umfänglich zu bewerten. Hier kommen kompetente IT-Beratungsunternehmen ins Spiel. Erfahrung gepaart mit einer detaillierten Kosten-Nutzenkalkulation sind die Grundpfeiler einer sinnvollen Entscheidung. Gemeinsam mit dem Unternehmen werden die Anforderungen der IT aber auch aus den Abteilungen heraus besprochen und bewertet. Faktoren wie Anschaffungskosten, das Datenwachstum, der zu erwartende Administrationsaufwand können so genau kalkuliert und mit der Business-Strategie in Einklang gebracht werden. Zusätzlich ist der Blick über den Tellerrand des Speichers hinaus sehr wichtig. Beispielsweise gilt es auch das Netzwerk zu beleuchten, das an die Anforderungen, zum Beispiel mit Balancern, angepasst werden muss.
Die schnell fortschreitende Digitalisierung in Unternehmen gestaltet Scale-Out NAS auch für mittelständische Unternehmen sinnvoll. Industrie 4.0 oder das industrielle Internet of Things (IoT) werden in naher Zukunft einen Betrieb von klassischen RAID-Systemen in diversen Unternehmen oder Abteilungen ablösen. Einsatzbeispiele von Scale-Out NAS im All-Flash-Betrieb sind bereits heute bei digitalen Medien für 4K Broadcast, Streaming in Echtzeit und Postproduktion zu finden. Auch im Design wird Scale-Out NAS bei der Simulation, Verifizierung und Analyse von elektronischen und mechanischen Systemen eingesetzt. Darüber hinaus nutzen viele Life Science-Unternehmen diese Technologie für die Genomforschung beziehungsweise die DNA- und RNA-Sequenzierung.
Scale-Up und Scale-Out NAS sind erprobte Speichertechnologien, die beide auch langfristig ihre Berechtigung haben. Die nahezu unbegrenzte Skalierung der Scale-Out-Lösungen ohne zusätzliche Komplexität kann jedoch ein entscheidender Wegbereiter für Unternehmen sein. Trends wie Industrie 4.0 oder Big Data werden Scale-Out NAS auch im Mittelstand als sinnvolle Alternative etablieren.
Peter Bilicki, PreSales Management bei MTI Technology