Das Shared-Infrastructure-Chassis des neuen Poweredge C8000 bietet Platz für bis zu acht normal breite oder vier doppelt breite Einschübe. Jeder Einschub entspricht einem Standard-Server mit einem Prozessor, Memory, Netzwerk-Schnittstellen, Baseboard Management Controller und lokalem Festplattenspeicher. Anwender können die Performance von Ressourcen-intensiven Workloads durch Mischung und Anpassung der folgenden Compute-, GPU/Coprozessor- und Storage-Einschübe in dem gleichen 4 HE Chassis steigern:
Das Texas-Advanced-Computing-Center (TACC) nutzt bereits die Leistungsfähigkeit und Flexibilität der Poweredge-C8000-Serie in seinem neuen Supercomputer "Stampede". Die Stampede-Infrastruktur besteht aus mehreren Tausend Poweredge-C8000-Servern mit GPUs, die in der Forschung eingesetzt werden. Die Dell-Infrastruktur unterstützt dabei datenintensive Berechnungen und Visualisierungen in komplexen Forschungsprojekten wie der Wettervorhersage, der Klimamodellierung, der Energie-Exploration und -gewinnung, in der pharmazeutischen Forschung oder bei der Entwicklung im Automobil- und Flugzeugbau.
"Der Bedarf der Unternehmen an höchster IT-Leistung bei gleichzeitig sparsamem Verbrauch ist unverändert hoch", erklärt Forrest Norrod, Vice President und General Manager, Server Solutions, bei Dell. "Mit dem Konzept der Shared Infrastructure bieten wir nun eine Lösung, die hinsichtlich Flexibilität, Leistung und Effizienz beispiellos ist und sich gerade auch für Hyperscale-Umgebungen sehr gut eignet."
Die Poweredge-C8000-Serie ist ab sofort verfügbar. Die Produkte der Serie sind über den Dell-Vertrieb oder über die Channel-Partner von Dell erhältlich.
Mehr Informationen unter: http://www.dell.com/poweredgec.