Dell: Datenlandschaften im Wandel

Unstrukturierte Daten und KI ändern Informationsverarbeitung

17. Januar 2025, 7:30 Uhr | Jörg Schröper
„Unternehmenserfolg ist zunehmend von Daten abhängig“, sagte Dennis Scheutzel, Director DACH, Unstructured Data Solutions bei Dell Technologies.
© Dell Technologies

Die Menge unstrukturierter Daten nimmt unaufhörlich zu, liefern sie doch eine entscheidende Grundlage für Künstliche Intelligenz. Dies hat nachhaltige Auswirkungen darauf, wie Unternehmen ihre Informationen vorhalten und verarbeiten, so die Einschätzung der Fachleute von Dell Technologies.

E-Mails, Inhalte sozialer Medien, Videos, Sensordaten: Der Großteil der Unternehmensdaten besteht heute aus unstrukturierten Informationen – Tendenz steigend. Diese Informationen bergen wertvolle Erkenntnisse, die Unternehmen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz gewinnen können, um bessere Entscheidungen zu treffen, personalisierte Services anzubieten und die Nutzererfahrungen ihrer Kunden zu optimieren.

Das steigende Volumen und die wachsende Bedeutung unstrukturierter Daten verändern die Art und Weise, wie Unternehmen diese Informationen vorhalten, nachhaltig. Dell Technologies beobachtet dabei drei wesentliche Trends:

  • Object Storage rückt in den Mittelpunkt der Speicherlandschaft. Object Storage ist gezielt für die Speicherung unstrukturierter Daten konzipiert. Es ist deutlich skalierbarer als herkömmliche Speichermethoden und kann die großen und weiter steigenden Volumina dieser Daten kosteneffizient beherbergen. Zudem wird bei der Objektspeicherung jedes Datenelement als eigenständiges Objekt mit eigenen Metadaten abgelegt. Damit lassen sich die Informationen besser organisieren und durchsuchen. Zudem stehen Künstlicher Intelligenz so Kontextinformationen zur Verfügung, die ihr bei der Verarbeitung und Analyse der Daten helfen.
  • Unternehmen steigen von klassischen Datenbanken auf Data Lakes um. In herkömmlichen Datenbanken müssen Informationen meist strukturiert und formatiert gespeichert werden. Ein Data Lake ist dagegen in der Lage, strukturierte, halbstrukturierte und unstrukturierte Daten vorzuhalten. Damit bietet er Unternehmen ein zentrales Repository für alle Informationen, die dann mit KI ganzheitlich ausgewertet werden können. Data Lakes nutzen aber zunehmend auch selbst Künstliche Intelligenz, um damit die Verwaltung, Analyse und Sicherheit der Daten zu verbessern.
  • Die Speicherung und die Verarbeitung von Daten wandert ans Edge. Unstrukturierte Daten müssen oft in Echtzeit mit Hilfe von KI analysiert werden, damit die Analysen ihren vollen Nutzen entfalten können. Das ist beispielsweise bei Sensordaten in Fertigungsumgebungen, im Transportwesen oder in der Energieversorgung der Fall. Deshalb betreiben Unternehmen immer häufiger Edge Computing: Sie speichern und analysieren die Daten nahe an dem Ort, an dem sie entstehen, und senden sie nicht zur Verarbeitung an ein zentrales Rechenzentrum oder eine zentrale Cloud-Plattform. Auf diese Weise reduzieren sie nicht nur die Latzenzzeiten, sondern senken auch den Bandbreitenbedarf und behalten die Hoheit über sensible Daten.

„Unternehmenserfolg ist zunehmend von Daten abhängig“, erklärte ergänzend Dennis Scheutzel, Director DACH, Unstructured Data Solutions bei Dell Technologies. „Wer in der Lage ist, unstrukturierte Daten zu analysieren und in verwertbare Erkenntnisse zu verwandeln, verschafft sich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Deshalb verändert sich die Datenlandschaft grundlegend. Objektspeicher, Data Lakes und Edge Computing werden unverzichtbar für Unternehmen, die nach neuen Wachstumsmöglichkeiten suchen.“
 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Dell GmbH

Weitere Artikel zu Dell GmbH

Weitere Artikel zu DELL GmbH

Weitere Artikel zu Dell Software GmbH

Weitere Artikel zu Dell Technologies

Weitere Artikel zu Big Data

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Matchmaker+