Interview: Alexander Troshin, AMD

KI ist ein zentraler Innovationsmotor

23. Mai 2025, 9:58 Uhr | Autor: Jörg Schröper
Alexander Troshin, Product Marketing & Business Development Manager beim Chiphersteller AMD.
© AMD

Rechenleistung ist derzeit stark gefragt. Alexander Troshin, Product Marketing & Business Development Manager beim Chiphersteller AMD, nahm im Gespräch mit connect professional Stellung zur aktuellen Situation im Markt der Hochleistungsbausteine für moderne Datacenter.

connect professional: Herr Troshin, wie ordnen Sie die Situation im Datacenter-Markt derzeit ein?

Alexander Troshin: Der Rechenzentrumsmarkt steht aktuell vor einer doppelten Herausforderung. Denn einerseits wächst der Bedarf an Rechenleistung durch die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz exponentiell, andererseits steigen die Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit – nicht zuletzt aufgrund
höherer Energiekosten und strengerer Regulierungen.

connect professional: Welche Rolle spielt AMD in diesem Umfeld?

Troshin: Für AMD ergibt sich daraus die Chance, unser Engagement für Effizienz und Innovation unter Beweis zu stellen. Unser 30x25-Ziel – den Namen erkläre ich gleich – ist dabei wegweisend. Wir haben uns verpflichtet, bis 2025 die Energieeffizienz beschleunigter Rechenknoten für HPC- und KI-Workloads um den Faktor 30 gegenüber 2020 zu steigern. Damit setzen wir neue Maßstäbe für nachhaltige IT-Infrastrukturen und helfen Unternehmen, ihre Betriebskosten und Emissionen signifikant zu senken, ohne Kompromisse bei der Rechenleistung eingehen zu müssen. Gerade angesichts knapper Budgets rückt die Gesamteffizienz im Rechenzentrum – also Hardware, Energieverbrauch und Kühlung – immer stärker in den Fokus unserer Kunden.

connect professional: Der Markt ist offensichtlich sehr attraktiv.
Welche Position strebt AMD in diesem Umfeld an?

Troshin: AMD verfolgt das Ziel, als führender Anbieter für leistungsstarke und zugleich hocheffiziente Rechenzentrumslösungen anerkannt zu werden. Im Zentrum steht dabei unser integrierter Ansatz. Wir entwickeln nicht nur innovative CPUs, GPUs und FPGAs, sondern schaffen gemeinsam mit unseren Partnern und einem offenen Software-Ökosystem ganzheitliche Lösungen für anspruchsvolle Workloads wie KI, HPC und Cloud. Das schon erwähnte 30x25-Commitment ist dabei mehr als ein Ziel – es ist Ausdruck unseres Anspruchs, Energieeffizienz zum Branchenstandard zu machen und so die Total Cost of Ownership für unsere Kunden nachhaltig zu optimieren.

connect professional: Wie beurteilen Sie die Konkurrenzsituation in diesem Umfeld?

Troshin: Der Wettbewerb im Datacenter-Markt ist intensiv, mit starken Akteuren wie Intel und Nvidia. AMD setzt hier auf technologische Differenzierung und einen einzigartigen, integrierten Ansatz. Unsere Stärke liegt darin, leistungsfähige und energieeffiziente Hardware eng mit optimierter Software und starken Partnerschaften zu verbinden. Dadurch bieten wir ein überzeugendes Gesamtpaket aus Performance, Effizienz und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis, das unseren Kunden hilft, ihre Gesamtbetriebskosten zu senken und flexibel auf neue Anforderungen
zu reagieren.

connect professional: Welche technischen Entwicklungen sind derzeit die Treiber?

Troshin: Die wichtigsten Treiber sind Fortschritte in der Halbleitertechnologie, die durch kleinere Strukturgrößen und innovative Chip-Designs höhere Leistung bei weniger Energieverbrauch
ermöglichen. Besonders relevant ist dabei der Trend zu heterogenen Architekturen, bei denen verschiedene Prozessortypen – CPUs, GPUs, FPGAs und spezialisierte Beschleuniger – nahtlos zusammenarbeiten.

connect professional: Wie reagieren Sie darauf?

Troshin: AMD verfolgt diesen integrierten Ansatz konsequent und verbindet ihn mit einem offenen Software-Ökosystem, das das Potenzial der Hardware voll ausschöpft. Innovative Interconnect-Technologien und effiziente Kühlmethoden, etwa Flüssigkeitskühlung, tragen zusätzlich zur Optimierung der Rechenzentrumseffizienz bei. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen treiben sowohl die Nachfrage nach Rechenleistung als auch die intelligente Steuerung und Optimierung des Betriebs weiter voran.

connect professional: Wie können sich Hersteller differenzieren?

Troshin: Vor allem durch technologische Innovationskraft und einen integrierten Lösungsansatz. Für uns bedeutet das: Wir bieten nicht nur ein breites Portfolio an leistungsfähigen und energieeffizienten Prozessoren, sondern ergänzen dieses durch ein starkes Software-Ökosystem und enge Kooperationen mit Partnern aus Industrie und Forschung. Diese Kombination ermöglicht maßgeschneiderte, ganzheitliche Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen und hebt uns vom Wettbewerb ab.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

" Künstliche Intelligenz ist für AMD ein zentraler Innovationsmotor."

KI
© Anggalih Prasetya - shutterstock.com

connect professional: Welche Rolle spielt AI bei der Ausrichtung und in der Produktion von AMD?

Troshin: Künstliche Intelligenz ist für AMD ein zentraler Innovationsmotor – sowohl bei der Entwicklung neuer Produkte als auch im eigenen Produktionsprozess. Unsere aktuellen und künftigen Architekturen, insbesondere Instinct-GPUs, sind gezielt auf die Anforderungen von KI-Training und -Inferenz ausgelegt. Durch unser offenes Software-Ökosystem, beispielsweise ROCm, unterstützen wir Entwickler beim Einsatz von KI-Anwendungen auf AMD-Hardware. Auch intern nutzen wir KI-basierte Verfahren, um Design, Fertigung und Qualitätssicherung effizienter zu gestalten. Nochmal: Entscheidend ist dabei unser integrativer Ansatz,
bei dem Hardware, Software und Partnernetzwerk nahtlos ineinandergreifen, um die Potenziale von KI voll auszuschöpfen.

connect professional: Was ist seitens AMD in der mittelfristigen Zukunft zu erwarten?

Troshin: AMD wird seinen Innovationskurs entschlossen fortsetzen. Im Mittelpunkt stehen kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, um die Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz unserer CPU- und GPU-Architekturen stetig zu verbessern. Wir bauen unser Produktportfolio gezielt aus und setzen auf offene Standards sowie benutzerfreundliche Softwaretools, um die Integration und Nutzung unserer Lösungen zu erleichtern. Die Vertiefung strategischer Partnerschaften bleibt ebenso zentral wie unser 30x25-Engagement, das weiterhin Maßstab für nachhaltige und effiziente Rechenzentren sein wird.

connect professional: Wo sehen Sie dabei Alleinstellungsmerkmale für AMD?

Troshin: AMD verfügt über einzigartige Stärken im Bereich des heterogenen Computings. Als einer der wenigen Anbieter kombinieren wir Hochleistungs-CPUs, GPUs und spezialisierte Beschleuniger zu integrierten Lösungen, die optimal auf spezifische Workloads abgestimmt sind. Mit Technologien wie Infinity Fabric sorgen wir für eine effiziente Verbindung dieser Komponenten. Unser Bekenntnis zu offenen Standards und ein umfassendes Software-Ökosystem bieten Kunden maximale Flexibilität und Investitionssicherheit. Das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis und innovative Sicherheitsfunktionen, insbesondere in den EPYC-Prozessoren, unterstreichen unsere besondere Marktposition. Nicht zuletzt ist aber unser 30x25-Ziel ein klares Alleinstellungsmerkmal in puncto Energieeffizienz.

connect professional: Der Finanzrahmen ist auch für Anwender wichtig. Welche Rolle spielen die Investitionsbudgets bei den Kunden beziehungsweise Nutzern von AMD?

Troshin: Das ist richtig, für unsere Kunden sind Investitions-budgets ein zentrales Thema. AMD begegnet diesem Anspruch mit einem klaren Fokus auf Effizienz: Unsere Produkte liefern hohe Leistung bei geringem Energieverbrauch und helfen so, sowohl Energie- als auch Kühlungskosten zu reduzieren. Dank unseres integrierten Ansatzes – leistungsfähige Hardware, ein starkes Software-Ökosystem und enge Partnerkooperationen – ermöglichen wir es Unternehmen, ihre Budgets optimal einzusetzen und ihre Infrastruktur langfristig abzusichern. Das 30x25-Engagement gibt unseren Kunden zudem Planungssicherheit für nachhaltige und wirtschaftliche IT-Investitionen.

connect professional: Herzlichen Dank für das interessante Gespräch!


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AMD Advanced Micro Devices GmbH

Weitere Artikel zu AMD

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz

Weitere Artikel zu CPU

Matchmaker+