Energiemanagement

IT auf dem Energie-Prüfstand

30. Juni 2016, 9:47 Uhr | Autor: Christian Stolte / Redaktion: Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Quick Wins oder Analyse nach Green Grid Maturity-Modell

Die Tiefe des Berichtswesens variiert stark – von einer einfachen Übersicht mit Fokus auf schnelle Gewinne bis hin zum Green Grid Maturity-Modell mit Analyse von mehr als 40 Kriterien und einem Benchmarking, das den Vergleich des eigenen Datacenters mit denen anderer Unternehmen ermöglicht.

Ganz gleich, wie ausführlich sie gestaltet werden: Analyse und Bericht haben stets ein gemeinsames Ziel – die Ableitung einer Strategie zur Erhöhung der Energieeffizienz und/oder Verfügbarkeit. Das professionelle Energiemanagement Assessment enthält deshalb eine Liste mit Handlungsempfehlungen, wie das Unternehmen Strom und somit bares Geld sparen kann: Das kann von der Optimierung der Luftverteilung und Kühlungsarchitektur über die Prozessoptimierung bis hin zum Austausch ineffizienter Anlagen und den Neubau des Datacenters reichen.

Die Experten geben Tipps, ob und wie die bestehenden Systeme modifiziert werden können, um für eine bessere Verfügbarkeit zu sorgen. Darüber hinaus kennen sich die Berater bei der Energiebeschaffung aus. Sie ermitteln bei Bedarf gemeinsam mit den Unternehmensverantwortlichen den besten Preis sowie Anbieter und beraten hinsichtlich bestehender Versorgungsrisiken. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die systematische Ermittlung der Fehlerquellen bei der Energienutzung und -beschaffung Einsparpotenziale von bis zu 30 Prozent ermöglicht.

Nicht für jedes Unternehmen stehen jedoch die finanziellen Ziele im Vordergrund. Auch das Thema Umweltbilanz ist ein Motivationsfaktor, denn Nachhaltigkeit wird immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie. Die IT rückt da als großer Energiefresser in den Fokus. Maßgeblich für ein erfolgreiches Energiemanagement ist die Entwicklung eines individuellen Fahrplans, der sich eng an den Bedürfnissen und Erwartungen des Unternehmens orientiert.

Christian Stolte ist Systems Engineer und Solution Architect bei Schneider Electric Deutschland

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. IT auf dem Energie-Prüfstand
  2. Quick Wins oder Analyse nach Green Grid Maturity-Modell
  3. Expertenkommentar Schneider Electric: Die Vorteile von DCIM

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu APC by Schneider Electric

Weitere Artikel zu Schneider Electric GmbH

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+