Diese vier Spezialisten schließen sich für das Projekt zusammen: Das Forschungszentrum Jülich, die Goethe-Universität Frankfurt, Partec und Quantum Machines wollen ein supraleitendes 10+-Qubit-System entwickeln und es in die Supercomputing-Infrastruktur des Jülich Supercomputing Centre integrieren.
Mit dem Abschluss des Arbeitspakets 1 habe die Zusammenarbeit nun den ersten Meilenstein erreicht. Das Projekt wurde im Sommer 2023 gestartet. Der komponentenbasierende Ansatz von Partec zielt darauf ab, Quanteninnovation und -implementierung durch die Verwendung eines Best-of-Breed-Ansatzes zu beschleunigen.
Das Arbeitspaket 1 umfasst die Integration eines QuantWare-Chips auf Basis der 25-Qubit-Contralto-Technik in einen Bluefors-Kryostaten des Forschungszentrums Jülich und in die OPX-Quantenkontrollumgebung von Quantum Machines. Das System wurde erfolgreich kalibriert und mit Hilfe der QBridge-Software nahtlos in JURECA integriert, einen modularen Pre-Exascale-Supercomputer des Jülich Supercomputing Centre am Forschungszentrum Jülich.
Im Arbeitspaket 2 wird die Lösung getestet und einem Benchmarking unterzogen. Als weiteres Ergebnis wollen die Software-Ingenieure von Partec an neuen Funktionen und an der Integration der hauseigenen Parastation Modulo arbeiten, einer Software, die es System-Managern ermöglicht, mehrere Module als ein einziges System zu betreiben und massiv parallele Jobs auszuführen.
Darüber hinaus wollen die Partner eine Softwarelösung für Task-Parallelität unter Verwendung des OmpSs-Programmiermodells entwickeln.
Anfang dieses Jahres stellten Partec und Quantum Machines QBridge vor, eine Software-Co-Entwicklung zur nahtlosen Einbindung von Hochleistungs- und Quantencomputern. QBridge bietet eine sichere, effiziente und vertraute Umgebung für große HPC-Zentren, Cloud-Anbieter und Forschungsgruppen, die Quantencomputer in ihre bestehende Infrastruktur integrieren wollen. Erweitert um die Parastation-Modulo-Software-Suite soll QBridge modulare Rechenkapazitäten zwischen klassischen Hochleistungsrechenressourcen und Quantencomputerressourcen schaffen.