TQU Group

Mit Best-Practice auf dem Holzweg

17. Februar 2017, 8:14 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Konsequenzen für die Qualitätsarbeit

Die Qualität seiner Produkte unterscheidet ein Unternehmen von Wettbewerbern. Qualität wird individuell vom Kunden unterschiedlich wahrgenommen. Also sollte es das oberste Ziel eines Unternehmens sein, den Kunden mit seiner für den Kunden spezifischen und wahrnehmbaren Produkt-und Dienstleitungsqualität zu begeistern. Dies kann ein Unternehmen erreichen, indem es einen Konsens herstellt und das notwendige Know-how aufbaut sowie die Methoden identifiziert, welche dazu notwendig sind.

Konkret kann ein Wasserkocher für den Einen ein Hilfsmittel sein, um Wasser möglichst schnell zu erhitzen – Design folgt Funktion. Für den Anderen ist ein Wasserkocher ein Designelement der Küchenausstattung – Funktion folgt Design. So unterschiedlich die Produktspezifikationen sind, so unterschiedlich können die Lösungswege dafür sein, auch, wenn die Stellhebel, wie Kundennutzen stiften, Verfügbarkeit sicherstellen, Zuverlässigkeit sicherstellen, Erwerbbarkeit  ermöglichen, meist die gleichen sind. Hier heißt es dann, die notwendigen Anforderungen entsprechend der Zielgruppe und des Produktes beziehungsweise der Dienstleistung so aufeinander abzustimmen und in die Organisation, die Prozesse und das Know-how auf einem gemeinsamen Verständnis bezüglich der Stellhebel einzubetten und konsequent zu verfolgen.

Wenn die Produktqualität kein Differenzierungsmerkmal, sondern niedriger Preis oder die schnelle Verfügbarkeit eines Produkts oder Dienstleistung das Differenzierungsmerkmal ist, heißt es, Vorgehen und Methoden zu wählen, welche diese für das Unternehmen wichtigen Differenzierungsmerkmale unterstützen. Gleichzeitig bedeutet dies aber auch, nicht auf die “zu hohe” Produktqualität zu pochen, sondern die notwendige Produktqualität zu liefern. Dieser Ansatz bringt mit sich, die Prozesse zu befreien und bewusst auf Methoden und Prüfstellen zu verzichten. Dies kann sich  von Produktgruppe zu Produktgruppe unterscheiden, je nachdem welches Qualitätsniveau gewünscht und notwendig ist. Überlegen Sie einmal, was einen Kugelschreiber von einem Schreibgerät unterscheidet und welche Differenzierungsmerkmale die höhere spezifische Bedeutung haben.

Diese beiden Beispiele, beziehen sich lediglich auf ein mögliches Ziel, zeigen allerdings, dass der Weg zum Erfolg nur ein individuell ausgearbeiteter sein kann. Eine einheitliche Lösung für alle Facetten ist unmöglich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mit Best-Practice auf dem Holzweg
  2. Konsequenzen für die Qualitätsarbeit
  3. Über die TQU Group

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Qualitätsmanagement

Matchmaker+