In Rüsselsheim hat der Rechenzentrumsentwickler E-Shelter ein RZ mit 4.500 Quadratmetern Fläche errichtet. Dieses soll sich mit seinen Diensten speziell an regionale Mittelständler wenden, die die Stadt Rüsselshein mit einer Gigabit-Leitung anbinden will. Zudem liefert der IBM-Partner NCT Hardware und Dienste, um eine hochwertige IT-Infrastruktur bereitstellen zu können.
Cloud-RZ bietet Kapazität für Hosting und Managed Services
Energieeffiziente RZs in der Praxis
Kühlmixkonzept für das Rechenzentrum
Intelligente Stromverteilung für modulare Rechenzentren
E-Shelter baut und betreibt hochverfügbare Rechenzentren, deren Infrastruktur nach eigener Aussage einen hohen Standard physischer und betrieblicher Sicherheit gewährleistet. So betreibt das Unternehmen zum Beispiel am Hauptstandort Frankfurt Rechenzentren mit einer Gesamtfläche von 60.000 Quadratmetern.
Seit November 2012 ist das Rüsselsheimer City-Cloud-Rechenzentrum „Frankfurt 3“ in Betrieb. Eine so genannte Hybridaußenluftkühlung sorgt mit Frischluft dafür, dass die Server nicht überhitzen. Auf diese Weise sollen sich gegenüber konventioneller Kühlung bis zu 30 Prozent Energiekosten einsparen lassen. Des Weiteren sind die eingelagerten Daten laut Wendelin Meyer-Mölk, Geschäftsführer von E-Shelter, ISO-zertifiziert sicher und unterliegen ausschließlich dem deutschen Datenschutzrecht.
NCT, einer der City-Cloud-Partner im IBM-Partnernetzwerk, steuert sowohl professionelle Anwendungen als auch Infrastrukturlösungen bei – von einfachen Anwendungen für Datensicherung über Hochverfügbarkeits- und Backuplösungen bis hin zu Office-Anwendungen. Zudem bietet das Unternehmen Lösungen für das IT-Infrastruktur-Management an, wie Inventarisierung, automatische Softwareverteilung oder Patch-Management.
Mit einem Anteil von unter einem Prozent Glasfaser-Hochgeschwindigkeitsanschlüssen bildet Deutschland das Schlusslicht in Europa. Um den Ausbau der Leitungen vorranzutreiben, einigten sich Rüsselsheims Oberbürgermeister und die Stadtwerke darauf, den städtischen Bürgern und Unternehmen den Anschluss via Glasfaser zu ermöglichen. Durch diese neue Breibandanbindung könne das Rechenzentrum seine Cloud-Dienste schnell und störungsfrei sowohl lokalen als auch entfernten Unternehmen anbieten.
Weitere Informationen finden sich unter www.e-shelter.de.