Die Bewertung selbst dauert in der Regel einige Stunden bis Tage – je nach Größe und Komplexität des Netzwerks. Die Netzwerkbewertung und -analyse liefert zwei Elemente: erstens einen umfassenden Bericht über den aktuellen Zustand der Netzwerkressourcen sowie zweitens umsetzbare Erkenntnisse und Empfehlungen für Verbesserungen. Was als nächstes geschieht, hängt von den Ergebnissen und dem letztendlichen Ziel des Assessments ab. Unternehmen müssen sich dabei entscheiden, ob sie in ein Netzwerk-Upgrade oder in einen kompletten Neuaufbau investieren wollen, um die Netzwerkinfrastruktur zu verbessern.
Die Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur führt dazu, dass Unternehmensnetzwerke oft ein Mischmasch aus neuer und veralteter Hard- und Software sind. Ein Netzwerk-Upgrade erfordert daher eine Balance aus Fachwissen über Netzwerke und ein gutes Verständnis der Geschäftsziele des Unternehmens. Sind diese eher zukunftsorientiert – spielen also neueste Innovationen und technologischen Fortschritte sowie Automatisierung und eine hochgradig agile Umgebung zur Steigerung der Effizienz eine Rolle – kann es sein, dass ein Neuaufbau der Netzwerkinfrastruktur anstelle eines Upgrades die bessere Grundlage für das Erreichen dieser Vision ist. Ein Update der bestehenden Infrastruktur hingegen ist eine sinnvolle Option, wenn das Unternehmen expandiert und die Anwendungsumgebung gleich bleibt, vor Kurzem größere Investitionen in die IT getätigt wurden, Budgetbeschränkungen eine vollständige Umgestaltung des Netzwerks nicht zulassen oder die Lücken im Netzwerk wiederum nicht allzu groß sind.
Viele Teilbereiche sind für Unternehmen bei der finalen Entscheidung für Upgrade oder Neuaufbau zu berücksichtigen. Unabhängig davon, wofür sich ein Unternehmen aber letztlich entscheidet, ist es nicht einfach, mit dem schnellen Wandel im Bereich der IT-Netzwerkinfrastruktur Schritt zu halten. Die Bewertung dieser Infrastruktur ist daher ein wichtiges Werkzeug für IT-Abteilungen. Sie erhalten auf diesem Weg einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Bausteine und gewinnen neue Erkenntnisse über die Lösungen. Und im Idealfall können zeitnah Anpassungen an die Unternehmensziele bei maximaler Kosteneffizienz erfolgen.
Pantelis Astenburg ist Managing Director DACH bei Verizon