Blockchain

Die Zeit der Experimente ist vorbei

1. Dezember 2021, 9:11 Uhr | Autoren: Gopikrishnan Konnanath und Manah Khalil / Redaktion: Diana Künstler
© phive | shutterstock.com

Die TK-Branche steht vor der Herausforderung, Kapazitätsauslastung maximieren und Innovationen beschleunigen zu müssen. Investitionen in 5G, KI und Blockchain können neue Geschäftsmodelle ermöglichen, die Transparenz bieten und gleichzeitig die neuen betrieblichen Anforderungen erfüllen.

Die Covid-19-Pandemie machte sich in fast jedem Aspekt unseres Alltags bemerkbar. Im Rahmen der Lockdown-Maßnahmen sowie zur Sicherheit der Mitarbeiter stellten viele Unternehmen auf Remote-Arbeit um – was signifikante Veränderungen bei Arbeitsweisen, Kommunikation und Zusammenarbeit mit sich brachte. Dieser plötzliche Wandel wirkte sich vor allem auf die Kommunikationsnetzwerke aus: Einerseits müssen Kommunikationsnetzwerke neu aufgebaut und verwaltet werden, andererseits müssen Communication Service Provider (CSPs) Investitionen zur Verbesserung oder Aufrechterhaltung von Service Levels bei geringeren Kosten neu zu priorisieren.

Um diese neue Nachfrage zu adressieren, muss die Telekommunikationsbranche die Kapazitätsauslastung maximieren und Innovationen beschleunigen. Investitionen in Technologien wie 5G, Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain ermöglichen neue Geschäftsmodelle, die Transparenz und Datenschutz bieten und gleichzeitig die neuen betrieblichen und geschäftlichen Anforderungen erfüllen. Innovationen in Geschäftsmodelle einzuführen, die auf 5G und Network Slicing basieren, erfordern vertrauenswürdige Systeme für alle Beteiligten des Ökosystems. Mithilfe von Blockchain und der Distributed Ledger Technology (DLT) wird beispielsweise eine bessere Zusammenarbeit zwischen Partnern und Kunden möglich. Um das DLT-Wertversprechen zu stärken und Standards zu etablieren, arbeiten CSPs mit Branchenkonsortien wie MEF, CBAN und TM Forum zusammen.

Den DLT-Fußabdruck vergrößern

Blockchain und verwandte Technologien haben das sogenannte „Trough of Disillusionment“ diverser Hype-Zyklen mittlerweile hinter sich gelassen und Netzwerkbetreiber sowie Mobile Virtual Network Operators (MVNOs) können sich nun auf Initiativen konzentrieren, die realistische Geschäftsziele umfassen. Die Zeit der Blockchain-Experimente ist vorbei – und der Weg wurde für strategischere Programme geebnet. Ursprünglich standen bei DLT-Anwendungsfällen in der Telekommunikationsbranche hauptsächlich ein Carrier-übergreifender Austausch sowie die Vermittlung von Data Clearing Houses im Vordergrund, darunter fällt etwa der Austausch von Roaming Call Details Records (CDRs) über ein Blockchain-Netzwerk. Doch die DLT-Plattformen werden immer leistungsfähiger und skalierbarer und Branchenführer wagen sich vermehrt an neue Anwendungsfälle heran – der bedeutendste ist das Vertragsmanagement.

Bilaterale Verträge sind in der Telekommunikationsbranche weit verbreitet. Sie sorgen nicht nur für eine störungsfreie Sprachverbindung, sondern treiben auch Services der nächsten Generation wie das Internet of Things (IoT), Value-added Services (VAS) und Over-the-Top (OTT) voran. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Roaming-Vertrag zwischen zwei Betreibern umfasst neben zahlreichen anderen Bedingungen unter anderem Tarife, Service-Level-Agreements (SLAs) und Steuern. Rechnungen müssen auf der Grundlage der vereinbarten Bedingungen erstellt werden, die regelmäßig auf die Roaming-Nutzungsdaten angewendet werden. Eine DLT-basierte Abrechnungs- und Abwicklungslösung, die auf Smart Contracts basiert, führt eine neue Ebene der Transparenz ein, automatisiert die Abstimmung und reduziert gleichzeitig Rechnungsdifferenzen und Kosten.

Telekommunikationsbetreiber können ähnliche Potenziale ausschöpfen, indem sie Kapazitäten an MVNOs vermieten. Bei Mietverträgen ist die Sichtbarkeit der sogenannten „letzten Verbindungsmeile“ oftmals eine Herausforderung. Eine inkonsistente Sicht führt jedoch zu verminderter Servicequalität und Umsatzverlusten. Die Kernprinzipien des DLT-Designs ermöglichen eine vollständige Rückverfolgbarkeit von Verträgen über alle Beteiligten im Ökosystem hinweg. Außerdem wird die Konsistenz und Einhaltung der Vertragsparameter sichergestellt. Ein weiterer Anwendungsfall ist das Nutzererlebnis: Telecom Service Provider haben Zugriff auf einen großen Kundendatenbestand, der mit Sorgfalt und Vertraulichkeit behandelt werden muss. DLTs unterstützen bei der Rationalisierung des Identitäts- und Zugriffsmanagements und bieten eine nahtlose Benutzererfahrung, ohne die Privatsphäre der Kunden zu gefährden. 


  1. Die Zeit der Experimente ist vorbei
  2. Den Weg für Blockchain und DLT ebnen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu CE Infosys GmbH

Weitere Artikel zu Verizon Business Dortmund

Weitere Artikel zu Verizon Business Dortmund

Matchmaker+