Eaton
Mit welchen Maßnahmen reagieren Sie auf die Entwicklung der öffentlichen Stromversorgung in Zeiten der Energiewende?
Alexander Mager: Kritische Anwendungen gegen Störungen abzusichern, ist für Unternehmen unabdingbar. Wir liefern ihnen die entsprechende Infrastruktur – eine moderne USV ist dabei das Kernstück. Neben der Hardware spielt bei der Absicherung auch die Software eine entscheidende Rolle.
Sie kann beispielsweise mögliche Fehlerquellen automatisiert überwachen. Unsere Technologie stellt eine hohe Verfügbarkeit sicher, überzeugt aber auch durch Effizienz: Ein Wirkungsgrad von mehr als 96 Prozent ist heute auch bei
geringer Auslastung durchaus realisierbar.
Welche Vorgehensweise empfehlen Sie einem ITK-Entscheider bei Investitionen in eine sichere Stromversorgung?
Mager: Es handelt sich hierbei um eine langfristige Investition, die Entscheider gewissenhaft planen sollten. Dabei müssen sie nicht nur den Status quo berücksichtigen, sondern auch vorausschauend denken: Nur wer zukünftige Veränderungen einkalkuliert, kann spätere Kostenexplosionen vermeiden. Die Planungsphase ist also ebenso komplex wie erfolgsentscheidend. Deshalb empfiehlt es sich, frühzeitig Experten mit ins Boot zu holen.
Was sind neben Angaben zu Wirkungsgraden beziehungsweise Spar- oder Eco-Modi belastbare Entscheidungskriterien bei der Geräteauswahl?
Mager: Ein belastbares Entscheidungskriterium ist die Effizienz, auch bei geringer Auslastung. Darüber hinaus ist das Zusammenspiel der gesamten Infrastruktur, USV und Schaltanlage ein wichtiger Faktor – Stichwort Selektivität. Die Qualität des Supports sollte ein weiteres entscheidendes Kriterium sein. Denn auch die beste Hard- und Software bedarf intensiver Wartung – und dann ist ein zuverlässiger und kompetenter Partner Gold wert.
Worauf sollte im Sinne einer Kostenminimierung insbesondere geachtet werden?
Mager: Fehlplanungen sind der größte Kostentreiber. Um die Anschaffungskosten gering zu halten, empfiehlt sich ein „Pay-as-you-grow“-Konzept. Weiteres Einsparpotenzial bieten ideal aufeinander abgestimmte Gewerke. Diese erleichtern sowohl die Planung der Infrastruktur als auch die Installation, wodurch Unternehmen Zeit und Geld sparen.