Unterbrechungsfreie Stromversorgung

USV-Anlagen in virtuellen Umgebungen

2. August 2017, 11:47 Uhr | Autor: Rüdiger Brink / Redaktion: Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Delta Energy Systems

Astrid Hennevogl-Kaulhausen, Head of MCIS/UPS Sales Germany bei Delta Energy Systems
Astrid Hennevogl-Kaulhausen, Head of MCIS/UPS Sales Germany bei Delta Energy Systems
© Delta Energy Systems

Mit welchen Maßnahmen reagieren Sie auf die Entwicklung der öffentlichen Stromversorgung in Zeiten der Energiewende?

Eine gesicherte Stromversorgung ist immer Teil eines übergreifenden Gesamtkonzepts. Die USV (sowohl AC als auch DC) mit hohen Wirkungsgraden ist dabei von zentraler Bedeutung, ebenso wie stringente Redundanzkonzepte. Spannend wird die neue Rolle der Speichermedien sein. Welche Technologie wird künftig für Notstrom eingesetzt? Der klassische Dieselgenerator? Oder ein Solarenergiespeicher? Und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang ein softwarebasiertes Energiemanagement? Mit diesen Entwicklungen beschäftigen wir uns derzeit intensiv.

Welche Vorgehensweise empfehlen Sie einem ITK-Entscheider bei Investitionen in eine sichere Stromversorgung?

Grundsätzlich ist es wichtig, einen Experten zu Rate zu ziehen, der die Situation vor Ort begutachtet, mit Entscheidern spricht, gegebenenfalls auch Messungen durchführt und auf dieser Basis ein fundiertes Gesamtkonzept erstellt. Das kann ein Experte von einem Hersteller ebenso sein wie ein neutraler Berater. Ein Patentrezept gibt es nicht. Die passende Lösung hängt immer von der jeweiligen Situation und dem angestrebten Ziel ab.

Was sind neben Angaben zu Wirkungsgraden beziehungsweise Spar- oder Eco-Modi belastbare Entscheidungskriterien bei der Geräteauswahl?

Man sollte sich den Hersteller und seinen Hintergrund genau anschauen. Was für Erfahrungen und welche Referenzen bringt er mit? Und wie lange ist er schon am Markt? Auch die Entwicklungskompetenz spielt eine wichtige Rolle mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit des Portfolios. Außerdem ist der After Sales Support – Service-Abdeckung, SLAs - wichtig für die Berechnung der TCO. Nur auf den Verkaufspreis zu schauen, liefert oft ein falsches Bild.

Worauf sollte im Sinne einer Kostenminimierung insbesondere geachtet werden?

Grundsätzlich empfehlen wir eine intensive TCO-Analyse, die Transparenz in die Kostenstrukturen bringt und belastbare Entscheidungsgrundlagen liefert. Kostenminimierung in Zusammenhang mit hoher Verfügbarkeit kann ein Widerspruch sein – das Billigste ist nicht zwangsläufig das Günstigste.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. USV-Anlagen in virtuellen Umgebungen
  2. Beschreibung des Skripts „upsHostShutdown“
  3. Simultaninterview: vier Fragen an drei USV-Experten
  4. Delta Energy Systems
  5. Schneider Electric

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Riello UPS GmbH

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+