Durch die Migration auf VoIP und Videoconferencing over IP werden die in den Unternehmen früher getrennt betriebenen Kommunikationsplattformen zusammengelegt, wodurch immer komplexere Rechner- und Netzsysteme entstehen. Die Zusammenlegung der unterschiedlichen Kommunikationsbereiche erschwert aber auch die Fehlersuche und Fehleranalyse. Dadurch stellt sich nicht nur die Frage, welche Abteilung, welcher Bereich für die Fehlersuche zuständig ist, sondern wie lässt sich überhaupt die Verfügbarkeit und Qualität von VoiP aus der Wolke überwachen.
Die Integration neuer Anwendungen auf Basis von IP erhöht zwangsläufig die Anzahl der Fehlermöglichkeiten und die Fehlersuche wird zur sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Zur Sicherung einer kontinuierlichen Qualität werden entsprechende Messmittel benötigt, um eventuelle Fehlermöglichkeiten auszuschließen beziehungsweise bei vorhandenen Fehlern die Ursache zu suchen und diese aus dem Prozess zu eliminieren. Der Einsatz von Monitoring-, Test- und Troubleshooting-Tools für VoIP und Video gewährleistet eine optimale Überwachung der im Unternehmen vorhandenen Netzwerke und sorgt bei Störungen für eine schnelle Behebung der Probleme.
Die Nutzung dieser Messwerkzeuge erfordert allerdings gut ausgebildetes IT-Personal, das in der Lage sein muss, sich nicht nur mit der Konfiguration und Bedienung der Messsysteme sowie der Interpretation der Ergebnisse auseinanderzusetzen, sondern auch die zu überwachenden Anwendungen und Systeme im Detail kennt.
Da immer noch nicht genügend qualifizierte Kommunikationsexperten im Markt zur Verfügung stehen, ist der Betrieb beziehungsweise die Fehleranalyse der Kommunikationsplattform für viele Unternehmen weder leistbar noch gewollt. Hier schlägt das VoIP-Monitoring als Managed-Service eine Brücke. Ein Managed-Service-Dienstleister unterstützt die Unternehmen bei der Planung und der Realisierung der auf das Unternehmen zugeschnittenen Monitoring-Plattform. Darüber hinaus kann das gesamte Monitoring von einem Dienstleister übernommen werden und dem Kunden entsprechende Reports und professionelle Hilfestellung im Fehlerfall zur Verfügung gestellt werden.
Monitoring
Die Kommunikationsinfrastruktur in den Unternehmen unterliegt einem stetigen Wandel. Neue Kommunikationskomponenten werden dem Netzwerk hinzugefügt und die Applikationen werden kontinuierlich erneuert. Die Netzwerke verändern sich daher täglich. Konfigurationen, die an einem Tag funktioniert haben, können bereits am nächsten Tag ihre Dienste ganz oder teilweise verweigern. Greift man nicht rechtzeitig ein, dann treten zwangsläufig erhebliche Kommunikationsprobleme auf. Da VoIP zu den Echtzeitanwendungen gehört, reagieren diese besonders sensibel auf Fehler oder sich verändernde Kommunikationspfade.
Das VoIP-Monitoring bietet folgende Vorteile:
Vorbereitungsphase
In der Vorbereitungsphase analysiert der Managed-Service-Dienstleister zusammen mit den Endkunden die individuelle Kommunikationsplattform und erarbeitet die vom Kunden gewünschten Key-Performance-Indicators (KPIs), welche die Leistungskennzahlen bezeichnen, anhand derer der Fortschritt oder der Erfüllungsgrad hinsichtlich der kritischen Erfolgsfaktoren innerhalb einer Organisation gemessen und/oder ermittelt werden. Sind diese KPIs definiert, kann mit dem Aufbau des Monitoring-Systems begonnen werden.