Datacenter-Infrastruktur

Zeitsparende Verkabelung

1. Dezember 2014, 12:01 Uhr | Nicolas Roussel, Technical Manager Central Europe bei Siemon

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Zeitsparende Systeme

Vorkonfektionierte Kabel minimieren Fehlerquellen bei der Installation.
Vorkonfektionierte Kabel minimieren Fehlerquellen bei der Installation.
© Siemon

Als erstes sind die „Plug & Play“-Glasfaser-Komponenten zu nennen. Vorkonfektionierte Produkte bringen zahlreiche Vorteile, wobei „VOR“ folgendermaßen interpretiert werden kann:

„V“ für Verlässlich: Werkseitig konfektionierte getestete Kabel garantieren einen maximalen Durchsatz im Übertragungskanal ohne die Leistungsvarianz einer Feldkonfektionierung.

Namhafte Hersteller verwenden für vorkonfektionierte Glasfaserlinks hochwertige Glasfaserkabel und Komponenten, die Zukunftssicherheit geben und eine natlose Migration ermöglichen, so dass sowohl 10 GBit/s als auch späterhin Anwendungen mit 40 und 100 GBit/s verlässlich funktionieren. Das flexible Systemdesign sorgt für die nötige Skalierbarkeit, damit zusätzliche Verkabelungsstrecken bequem ergänzt werden können, sobald sich der Bedarf erhöht.

„O“ für „Ohne“ Zeitverlust: Die Plug&Play-Systeme lassen sich in einem Bruchteil der Zeit gegenüber herkömmlichen feldkonfektionierten Glasfaserkabeln installieren. Mit modernen Systemen beispielsweise verringert sich die Installationszeit um 75 Prozent. Das bedeutet eine immense Zeitersparnis, die für den Installateur und den Endnutzer gleichermaßen vorteilhaft ist. Wird im Rechenzentrum eine Verkabelung installiert, steht zumeist ein enger Zeitrahmen dahinter. Das Gleiche trifft auf Unternehmensnetze zu, insbesondere, wenn eine Zusammenarbeit (und zeitweilig auch Konkurrenz) mit anderen Gewerken erfolgt.

„R“ für Reibungslos: Bei einem schlüsselfertigen System werden weder Steckverbinder noch Konfektionierungs-Kits oder Verbrauchsmaterialien benötigt. Das vermeidet Abfall vor Ort. Die Systeme werden entsprechend der jeweiligen Anwendung bestellt, verlegt und gesteckt – und funktionieren reibungslos, da alle inherenten Risiken einer Glasfaserkonfektion vor Ort vermieden werden. Verunreinigungen der Steckerstirnfläche sind beispielsweise eine der Hauptursachen für eine mangelhafte Reproduzierbarkeit der Messergebnisse bei Feldmessungen und dafür verantwortlich, dass Zeit für die Fehlersuche an der Glasfaserverkabelung verschwendet wird.

Eine einfache Kostenrechnung

Bei den vorkonfektionierten Produkten für Rechenzentren oder andere Umgebungen mit hoher Packungsdichte gibt es eine breite Palette von Kupfer- und auch Glasfaser-Trunkkabel. Sie lassen sich bequem installieren und sind eine kosteneffektive Alternative im Vergleich zu den einzeln vor Ort konfektionierten Verkabelungsstrecken. Als Richtschnur zur Bewertung der
finanziellen Einsparung für ein gegebenes Projekt kann der folgende Berechnungsansatz zur Kalkulation des Kosten-Aufwand-Verhältnisses dienen.

Die Anzahl der erforderlichen Verkabelungsstrecken wird mit dem geschätzten Zeitaufwand zum Einziehen, Konfektionieren und Testen jedes Kabels multipliziert. Die gleiche Rechnung wird mit derselben Anzahl von Verkabelungsstrecken und dem geschätzten Zeitaufwand zur Verlegung und Steckung jedes vorkonfektionierten Trunkkabels angestellt. Zu beachten ist, dass vorkonfektionierte Trunkkabel in einem Viertel der Zeit einer üblichen Feldkonfektion installiert werden können. Daraus ergeben sich zwei Zeitschätzungen im Vergleich, auf die jeweils der Stundensatz des Auftragnehmers anzusetzen ist. Ebenfalls einzubeziehen ist der Produktpreis entsprechend für die Trunkkabel auf der einen und für Kabel und Anschlusstechnik bei der Feldkonfektionierung auf der anderen Seite. Neben dem Kosteneinsparpotenzial bringen Trunkkabel aufgrund ihrer optimal gebündelten Konfiguration auch Vorteile hinsichtlich einer geordneten Ablage der Kabel in den Kabelführungen, was sich in einer verbesserten Luftströmung umsetzt und im Endeffekt in einer höheren Kühleffizienz.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
  Vor Ort konfektioniert Vorkonfektionierte Trunkkabel
Materialkosten pro
Verkabelungsstrecke
Anzahl der Verkabelungsstrecken x geschätzte Kosten für Kabel und Steckverbinder (an beiden Enden)    Anzahl der benötigten Trunkkabel x Kosten für jedes Trunkkabel
Arbeitskosten pro
Verkabelungsstrecke
Anzahl der Verkabelungsstrecken x Zeit zum Verlegen, Konfektionieren und zum Testen jeder Strecke x Stundensatz Anzahl der Verkabelungsstrecken x
Zeit zur Verlegung und Stecken jeder Strecke x Stundensatz

  1. Zeitsparende Verkabelung
  2. Zeitsparende Systeme
  3. Weniger Zeit für die Terminierung bei Kupfer

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu The Siemon Company LLC

Weitere Artikel zu Verkabelung

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+