Mit »Switch« verspricht Nintendo die Vereinigung von Handheld und stationärer Spielkonsole in einem Gerät.
28 Jahre nach dem Erscheinen des Game Boy will Nintendo die Welt der Spielkonsolen im nächsten Frühjahr mit einer neuen Idee noch einmal revolutionieren. Und wieder handelt es sich dabei um ein tragbares Gerät – zumindest teilweise. Denn die »Switch« soll gleichzeitig sowohl mobile als auch stationäre Spielkonsole sein. Möglich wird das durch ein besonderes Baukastenprinzip. Dessen Basis ist die Konsole samt Display, die einem Tablet ähnelt. Mittels einer Dockingstation kann sie im Wohnzimmer aufgestellt und an Fernseher und andere Wiedergabegeräte angeschlossen werden. Angesteuert wird das Gerät über so genannte »Joy-Con«-Controller, die aus zwei Hälften bestehen.
Im stationären Modus werden die beiden Teile auf einem Gestell mit integriertem Zusatzakku zusammengesteckt und bilden dann ein kabelloses Gamepad. Darüber hinaus soll es für diese Betriebsart auch noch sogenannte »Switch Pro Controller« ohne die Teilungsfunktion geben. Nach ersten Informationen können jeweils bis zu vier Controller mit einer Switch verbunden werden. Für tragbares Spielvergnügen werden die beiden Segmente des Joy-Con entweder einfach an den Seitenkanten der Konsole befestigt, oder als zwei einzelne Eingabegeräte mit reduziertem Funktionsumfang für wie Spieler genutzt, die gemeinsam auf dem konsoleneigenen Display spielen können. Darüber hinaus können auch mehrere der Konsolen drahtlos miteinander verbunden werden, so dass etwa mehrere Teams gegeneinander spielen oder sich Gruppen in rollenspielen zusammenfinden können. Mit diesen vier Möglichkeiten verspricht die Switch bisher ungekannte Flexibilität beim Zocken.
Als Antrieb der Hybrid-Konsole soll ein eigens entwickeltes Prozessor-Derivat auf Basis von Nvidias Tegra-Architektur dienen. Dank einer eigenen Physik-Engine verspricht sich Nintendo davon ausreichend Grafikleistung, um selbst anspruchsvolle Konsolentitel ruckelfrei spielen zu können. Für Entwickler soll ein eigenes Tool-Set samt speziellen Programmierschnittstellen bereitgestellt werden, mit dem sich die Leistung der Switch optimal ausnutzen lässt. Als Beweis für die Leistungsfähigkeit des flexiblen und kompakten Multitalents zeigt Nintendo in einem ersten Video (siehe Seite 2) unter anderem Demonstrationen von »Skyrim«, »Mario Kart 8« und dem neuen Zelda-Titel »Breath of The Wild« auf der Switch. Allerdings behaupten einige Quellen im Internet, dass es sich bei den Geräten im Video um Dummies handle und die Spielsequenzen nur digital ins Bild eingefügt worden seien. Dafür berichten andere Insider, dass ein mobiler Projektor in die Konsole integriert werden soll.