Einfach soll es sein

Das sind die wichtigsten Kaufkriterien für Elektronik

2. November 2012, 11:40 Uhr | Elke von Rekowski
Viele Verbraucher ärgern sich über die Tücken der Technik (Foto: xalanx - Fotolia.com).

Mit edlem Design und hochwertigen Materialien können Hersteller von Elektronik-Produkten offenbar wenig bei deutschen Verbrauchern punkten. Denn die wollen vor allen Dingen eines: Das Gerät soll einfach zu bedienen sein.

So legen laut einer aktuellen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom immerhin 96 Prozent der Verbraucher beim Kauf von Computern, Mobiltelefonen, Druckern und Co. großen oder sogar sehr großen Wert auf die Bedienungsfreundlichkeit. Erst auf Platz zwei folgt der Preis (88 Prozent). Für 87 Prozent der Befragten ist außerdem die Leistung ein wichtiges Kaufargument, auf Umwelteigenschaften der Produkte achten immerhin 85 Prozent der Kunden.

Weniger wichtig sind den Verbrauchern das Herkunftsland (55 Prozent) und das Design (47 Prozent) der Geräte. »Gerade bei multifunktionalen Geräten erwarten die Verbraucher eine intuitive Bedienung und wollen sich nicht durch lange Installationsmenüs und Anleitungen durcharbeiten«, sagt Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf. Denn trotz neuer Bedienkonzepte wie der Steuerung per Sprache, Geste oder Berührung fühlen sich viele Verbraucher noch überfordert.

Die Kaufkriterien bei Hightech-Produkten hängen übrigens stark vom Alter der Befragten ab. So ist für über die Hälfte (55 Prozent) der Verbraucher unter 30 Jahren die »Leistung« der Produkte sehr wichtig. Bei den Personen zwischen 50 und 65 Jahren ist es noch gut jeder dritte (35 Prozent), bei den Senioren ab 65 Jahren nur jeder fünfte (21 Prozent). Die Älteren legen zudem einen vergleichsweise großen Wert auf das Herkunftsland: Für immerhin 15 Prozent der Senioren ist das ein sehr wichtiges Kaufkriterium, bei den Teenagern und Twens sind es nur acht Prozent. Den Umfrageergebnissen zufolge sind übrigens immer mehr Verbraucher dazu bereit für energie- und ressourcenschonende Geräte einen höheren Anschaffungspreis zu zahlen. 81 Prozent der Verbraucher würden den Ergebnissen zufolge für umweltfreundliche Eigenschaften mehr Geld zahlen, 56 Prozent der Befragten sogar einen Aufpreis von fünf Prozent und mehr.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Matchmaker+