37 Jahre nach seiner ersten Vorstellung kommt der Commodore 64 diesen Herbst zurück – nicht zum ersten Mal. Dieses Mal will der Hersteller der Retro-Kisten allerdings einige Fehler der letzten Wiederbelebungsversuche vermeiden.
Dem typischen Muster der Midlife-Crisis folgend, suchen die in den 80er- und 90er-Jahren aufgewachsenen und inzwischen in ihrer Lebensmitte angekommen Generationen derzeit verzweifelt nach Wegen zurück in ihre Jugend. Im IT-Bereich zeigt sich dieser Wunsch nach dem gefühlten Jungbrunnen vor allem an einem seit mehreren Jahren stetig anwachsenden Retro-Trend in einem Randbereich des Gaming-Segments. Plötzlich wird dann die alte Playstation wieder aus dem Keller gekramt und herausfordernd neben ihrem von den eigenen Kids genutzten Nachfolger der vierten Generation im Wohnzimmer platziert. Aber auch, wer seine alten digitalen Spielgeräte schon vor Jahren verliehen (Anmerkung des Redakteurs: Danke, Leuthi), längst entsorgt, oder gar nie eigene besessen hat, dem wird geholfen.
Denn fast alles was die ersten Spieler damals faszinierte, gibt es inzwischen auch als Neuauflage, gerne auch in geschrumpfter Form. Das Angebot reicht vom »Sega Mega Drive Flashback HD« über die »Playstation Classic« bis hin zu »NES Mini« und »SNES Mini«. Den absoluten Rekord der digitalen Wiedergänger hält aber eindeutig der C64 von Commodore, der aktuell sein mindestens drittes Comeback erlebt. Nach einer gepimpten Version mit aktueller Hardwareserver-clients/artikel/89815/### /-> in 2011 und dem »C64 Miniserver-clients/artikel/115009/### /->« von 2017 kommt der »Brotkasten« im Herbst nun in einer weiteren Variante als »The C64« zurück. Dessen Hersteller ist, wie schon beim vorherigen Mini, die Firma Retro Games. Sie will dieses Mal allerdings einiges besser machen, insbesondere, was die Hardware angeht. Dafür wurde das eigentlich schon auf eine Crowdfunding-Kampagne aus 2016 zurückgehende Gerät für den Launch jetzt noch einmal etwas überarbeitet.
Weil einer der größten Kritikpunkte an der geschrumpften Variante die fehlende Tastatur war, was zu allerlei Schwierigkeiten bei der Bedienung führte, wird der Nachfolger nun wieder die ursprüngliche Größe des Originals samt einer voll funktionsfähigen Tastatur im Retro-Design aufweisen.