Die weltweit größte Computerspielemesse Gamescom ist mit einer Besucherzahl auf Vorjahresniveau zu Ende gegangen. Die Anzahl der Fachbesucher stieg indes um 14 Prozent auf 24.500.
Die vierte Ausgabe der Gamescom endete mit mehr als 275.000 Besuchern, davon rund 24.500 Fachbesucher (+14%) aus 83 Ländern (2011: 71). Mehr als 600 Aussteller (+ 8 Prozent) aus 40 Ländern waren in den Messehallen in Köln-Deutz.Auf 140.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche (+15 %) zeigten die Aussteller mehr als 330 Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren.
Als Trend auf der Gamescom zeigte sich, dass Spiele immer stärker die Themen des Alltags aufnehmen, wie etwa die völlige Vernetzung der Menschen durch internetfähige Smartphones. Weitere Themen der Industrie sind neben PC- und Konsolenspielen, Online- und Browser-Games vor allem Mobile und Social Games. Browser-Spiele machen in grafischer Hinsicht einen sehr großen Sprung nach vorne. Neben eigens für mobile Anwendungen entwickelten Games erobern darüber hinaus klassische Computerspiele den Smartphone- und Tablet-PC-Markt. Für das Gesamtjahr 2012 prognostiziert der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) e.V. ein Plus von sechs Prozent beim Absatz.
In den Hallen der »Business Area« der Gamescom trafen sich rund 24.500 Fachbesucher aus 83 Ländern. Die angrenzende »Entertainment Area« der Gamescom verwandelte das Kölner Messegelände erneut in den größten interaktiven Spieleplatz der Welt. Die parallele Entwicklerkonferenz »Game Developers Conference Europe« (GDCE) lockte rund 2.000 Entwickler und Industrievertreter nach Köln. 13 Bands in der Kölner Innenstadt mit den Headlinern The Donuts, Kettcar, Bosse, Thees Uhlmann & Band sorgten für Festival-Atmosphäre in der rheinischen Stadt. Die nächste Gamescom findet vom 21. bis 25. August 2013 statt.