Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diese Herausforderungen jeweils für sich allein genommen anzugehen. Am einfachsten ist es aber einen Weg zu wählen, der sie alle gemeinsam meistert. Dieser Weg ist ein konsistenter hybrider Ansatz mit Hilfe von Virtualisierungstechniken. Ein Software-definiertes Rechenzentrum, das Computing, Netzwerk und Storage virtualisiert, ist unabhängig von der zugrundeliegenden Infrastruktur. Und wenn es eine Konfiguration ist, die der gewünschte Cloud-Services-Anbieter unterstützt, kann es die Gleichung der Multi-Cloud grundlegend vereinfachen:
Die Migration in Public-Clouds lässt sich weitgehend auf eine einfache „Lift and Shift“-Bewegung von virtuellen Maschinen samt derer zugrundeliegenden Richtlinien verdichten. Ohne ein Replatforming werden Unternehmen dabei zwar nicht über echte Cloud-native Anwendungen verfügen. Sie können aber dennoch die Vorteile der typischen Public-Cloud-Features auf fast dieselbe Weise nutzen. Zudem profitieren sie davon, dass sich diese Anwendungen einfacher auf verschiedene Clouds portieren lassen.
Da die Anwendung vorhandener Best Practices aus dem eigenen Rechenzentrum auf die Cloud-Umgebungen erfolgt, haben Entwickler die Möglichkeit, weiterhin die gewohnten Programmiersprachen zu verwenden und müssen weniger Aufgaben des IT-Betriebs übernehmen. Indem sie es über verschiedene Clouds hinweg mit einer standardisierten Betriebsumgebung zu tun haben, gewinnen die Entwickler Freiraum für Innovationen.
Ein hybrider Ansatz erlaubt es, mehrere Umgebungen mit einem einzigen Control Panel zu überwachen und zu automatisieren. Die Zeiten und der Aufwand für die Pflege von Multi-Cloud-Umgebungen sinken dadurch erheblich. Unternehmen erhalten zudem Transparenz über alle Assets, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Das Ergebnis ist eine deutlich höhere Effizienz im alltäglichen Betrieb und ein messbarer Return on Investment für jeden einzelnen Cloud-Anbieter.
Unabhängig davon, welche Kombination aus Public- und Private-Clouds Unternehmen einsetzen oder in Zukunft einsetzen werden: Ein hybrider Ansatz mit konsistentem Betrieb und Anwendungs-Management ist dabei der einfachste Weg. Virtualisierungstechnik ist erprobt und hat sich nachweislich dabei bewährt, Ordnung und Stabilität in die herkömmlichen IT-Umgebungen der Unternehmen zu bringen. Geeignete Virtualisierungstechnik kann eine agile und nachhaltige Multi-Cloud-Plattform schaffen, die Unternehmen die volle Kontrolle über Anwendungen und Workloads gibt.