Mehr Sicherheit für Händler

Holografisches Sicherheitslabel gegen Plagiate

16. Oktober 2013, 17:06 Uhr | Karl-Peter Lenhard
Supplies von Brother werden mit dem neuen holografischen Label für Händler noch sicherer (Foto: Brother)

Gefälschte Verbrauchmaterialien können nicht nur Geräte beim Endkunden beschädigen. Brother hat jetzt ein neues Sicherheitslabel vorgestellt, womit sich Originalware mithilfe einer Online-Datenbank prüfen lässt.

Im Kampf gegen Produktfälschungen sitzen auch Händler so manchem Betrüger auf. Speziell Supplies sind davon betroffen. Da Endkunden Seitenpreise gerne noch stärker drücken wollen, scheinen günstigere Supplies eine attraktive Lösung für Fachhändler zu sein. Ein kleinerer Seitenpreis lässt sich damit mühelos abbilden und die Marge stimmt überdies auch.

Allerdings hat ein solches Gebaren auch eine Kehrseite. Abgesehen davon, dass in Bezug auf deutlich günstigere Supplies meist von kriminellen und damit illegalen Machenschaften ausgegangen werden kann, machen sich Händler beim Verkauf solcher Produkte mitschuldig und stehen – wenn auch unwissentlich – mit einem Bein im Gefängnis.

Mit einem neuen holografischen Label will Druckerhersteller Brother nun seinen Händlern eine Möglichkeit an die Hand geben, damit diese originale Produkte von gefälschter Ware leichter unterscheiden können. Anhand dieses Labels können sich Händler schon beim Einkauf vergewissern, dass sie Original-Verbrauchsmaterialien von Brother erwerben. Das Label wird ab September 2013 bei Tintenpatronen, Tonerkassetten und Trommeleinheiten für Brothers Drucker und All-in-One-Geräte eingeführt. Auf www.brother.com/id ist eine Abbildung des neuen Labels zu sehen, das die alte Version ablösen wird. Neben fortgesetzten, offensiven rechtlichen Maßnahmen gegen Nachahmer soll das neue Sicherheitslabel ein entscheidender Schritt im aktiven Kampf von Brother gegen die Verfügbarkeit minderwertiger Nachahmungen von Verbrauchsmaterialien sein.

Bis heute hatten Kunden keine praktikable Möglichkeit, vor dem Kauf Originalware von Fälschungen zu unterscheiden. Setzen Kunden etwa gefälschte Supplies ein, kann es zu Defekten und Fehlfunktionen an den Geräten kommen. Für den Verbraucher liegt die Schuld dann meist beim Hersteller. Dass auch die Toner-Kartusche diesen Defekt verursacht haben kann, denkt nahezu niemand.

Jedes Sicherheitslabel trägt zwei Hologramme, an denen sich die Echtheit der Produkte auf einen Blick erkennen lässt. Mithilfe des Online-Systems kann der Kunde die Echtheit des Produktes prüfen, indem er einen QR-Code mit einem Smartphone einscannt oder indem die eindeutige Identifikationsnummer des Produktes auf der Website www.brother.com/id eingegeben wird. Das Online-Verifizierungssystem bietet Kunden außerdem die Möglichkeit, verdächtige oder gefälschte Produkte direkt an Brother zu melden. So können umgehend Maßnahmen ergriffen werden, um gefälschte Produkte aus dem Markt zu entfernen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Brother International GmbH

Matchmaker+