Durch die Akquisition kann Veritas laut eigenen Angaben die Daten SaaS-basierter Anwendungen (Software-as-a-Service) umfassend und feingliedrig sichern, darunter Microsoft 365, Slack, Box und Google Workspace. HubStor setze auf einer API-basierenden Architektur auf, die sich in die Data-Services-Plattform von Veritas integrieren lässt. Anwender können eine holistische Strategie für Datensicherung etablieren, ihren Backup-Betrieb vereinfachen und das Risiko eines Datenverlusts reduzieren, so das Veritas-Versprechen.
HubStor sei speziell auf die Anforderungen im Umgang mit kritischen Firmendaten ausgerichtet und liefere die nötige Leistung und Skalierbarkeit. Die Integration der Technik in das Portfolio von Veritas soll Nutzern eine umfassende SaaS-Backup-Lösung mit anpassbaren, individuellen und hochgranulare Konfigurationen bis hinunter zu einzelnen Elementen liefern. Außerdem sei die Wiederherstellung von Daten über ein vereinfachtes Self-Service-Portal für Anwender möglich. Laut Veritas ist die Einhaltung geospezifischer Datenschutzrichtlinien gewährleistet, indem regionale Rechenzentren auf der ganzen Welt zugänglich sind. Die Lösung soll darüber hinaus Reporting und Analytics der Backup-Umgebung über Dashboards und eine skalierbare Performance liefern. HubStor setze auf Microsoft Azure und biete Nutzern Zugriff auf diese globale Infrastruktur.
Weitere Informationen finden sich unter www.veritas.com.