Zum Inhalt springen
Große weiße Flecken auf dem Land

Henne-Ei-Problem

Autor: Lars Bube • 26.7.2018 • ca. 0:45 Min

Trotz der Ausbaus bleiben viele große weiße Flecken auf der Karte
Trotz der Ausbaus bleiben viele große weiße Flecken auf der Karte
© ladesaeulenregister.de

Kapferer richtete deutliche Worte an die Adresse der Autoindustrie: »Wenn die Elektromobilität in Deutschland in den nächsten Jahren den Durchbruch schaffen soll, muss die Automobilindustrie endlich Modelle auf den Markt bringen, die in Preis und Leistung mit Verbrennern konkurrieren können. Wie wir sehen, bleibt selbst die Kaufprämie zwecklos, wenn das Produkt nicht attraktiv und bezahlbar ist«. Die Bundesregierung hatte ursprünglich das Ziel ausgegeben, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren sollen. Das gilt aber inzwischen als nicht mehr erreichbar.

»Wir haben das Henne-Ei-Problem: Die Ladesäulen werden nur wirtschaftlich, wenn es genug Elektrofahrzeuge gibt«, sagte ein Sprecher des Verbands kommunaler Unternehmen. »Elektromobilität wird attraktiver, wenn es eine flächendeckende Ladeinfrastruktur gibt. Bisher rechnet sich der Ausbau kaum, aber die kommunalen Unternehmen kümmern sich trotzdem darum - wegen ihrer regionalen Verantwortung und der wachsenden Bedeutung des Geschäftsfeldes.«

Für die Verteilnetze seien Ladesäulen eine Herausforderung: »Ist es günstiger, die ganze Straße für eine neue Leitung aufzureißen, oder einen kleinen Speicher am Ende der Straße zu installieren?«