Münchens ehemalige Computermeile

»Vom Schillicon Valley kann schon lange keine Rede mehr sein«

12. Juni 2015, 10:34 Uhr | Peter Tischer

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

»Wir sind kein Kistenschieber«

© ICT CHANNEL

Ein ähnliches Geschäftsmodell fährt man bei Nokem Electronics in der Schwanthaler Straße. Auch hier liegen keine Notebooks oder Komplett-PCs in den Regalen. Stattdessen einige Komponenten und Zubehör wie Drucker und Monitore. Gefüllte Paletten wie bei den großen Retail-Ketten sucht man vergeblich. »Wir sind kein Kistenschieber«, stellt Gregor Mamaj mit intensivem Blick durch seine rahmenlose Brille gleich klar. Mamaj mischt mit Nokem seit 20 Jahren im Münchener IT-Betrieb mit. Auch er beklagt den Rückgang der Kundschaft, kann sich aber auf viele Stammkunden verlassen, die seinem Laden schon seit Jahren die Treue halten. Dennoch sieht er den Begriff »Schillicon Valley« als überholt an. Dafür seien viel zu viele Shisha- und Handyläden in ehemalige IT-Filialen eingezogen. Im Gegensatz zu Trinh setzt Mamaj aber auch auf die Online-Karte. Über den eigenen Shop würden viele Kunden bestellen, die Ware dann aber direkt im Laden abholen. »Kunden finden uns auch im Netz, die meisten aber kommen über Mund-zu-Mund-Propaganda zu uns«, erläutert der Händler. Auch Firmenkunden, bei denen Nokem Netzwerke oder Telefonanlagen installiert, würden zu Nokem aufgrund von Empfehlungen kommen. In solchen Fällen versucht Mamaj, neben dem Projektgeschäft auch einen Servicevertrag abzuschließen, um seine Einnahmen besser planen zu können. Neben vielen kleinen Firmenkunden gehört auch eine Einrichtung mit mehr als hundert Arbeitsplätzen zu seinen Kunden. Kein Wunder also, dass Mamaj trotz der schwindenden Laufkundschaft weiter optimistisch in die Zukunft blickt.

Wie es in der Schillerstraße früher zuging, hat unser CRN/Urgestein Samba Schulte in einer Retrospektive zusammengefasst