NFT-Kunst

69,3 Millionen Dollar für Kryptokunst

15. März 2021, 9:50 Uhr | Lukas Steiglechner
Ein Ausschnitt des digitalen Kunstwerks "Everydays: The first 5000 Days" des Künstlers Beeple.
© Christie's

Das Auktionshaus Christie's hat ein digitales Kunstwerk für 69,3 Millionen US-Dollar versteigert. Das Werk "Everydays: The First 5000 Days" des Digitalkünstlers Beeple konnte mittels Blockchain-Technologie als Original versteigert werden.

Mike Winkelmann, wie der Digitalkünstler Beeple mit bürgerlichem Namen heißt, lädt fast jeden Tag ein digitales Bild auf der Blogging-Plattform Tumblr hoch und das seit 2007. Dort kann jeder seine Bilder kostenfrei betrachten. Sein Werk "Everydays: The First 5000 Days" besteht aus 5.000 kleinen Bildern, zusammengefügt zu einer großen Collage.

Christie's, Beeple, 5000 Days
Das Kunstwerk "Everydays: The First 5000 Days" von Beeple lässt sich auch kostenfrei auf der Website des Auktionshauses Christie's ansehehn, inklusive einer Zoom-Funktion.
© Christie's

Das Kunstwerk als solches ist auf der Website des Auktionshauses Christie's für jeden anschaubar. Dass das Werk dennoch als ein Original zur Versteigerung stand, rührt daher, dass es von Beeple als Non-fungible Token (NFT) geschaffen wurde. Dieses digitale Echtheitszertifikat wird durch die Ethereum-Blockchain abgesichert. So kann das JPEG, mit 21.069 mal 21.069 Pixeln, als digitales Unikat unter einer Vielzahl von Kopien hervorstechen. Ähnlich wie ein signiertes Original-Gemälde.

Die etwa 319 Megabyte große Datei wurde vom Auktionshaus Christie's zunächst mit einem Startgebot von 100 US-Dollar angeboten. Doch das Gebot steigerte sich schnell in Millionenhöhe. Der Trend der digitalen Kunstwerke greift dabei immer weiter um sich. So versteigert Twitter-Chef Jack Dorsey derzeit eine digitale Kopie des allerersten Tweets aus dem Jahr 2006, der aber auch im Netz von jedem zu sehen ist. Momentan liegt das Höchstgebot für den Tweet bei 2,5 Millionen Dollar.

Der Künstler Beeple hat zu der Auktion gesagt, dass mit NFTs das nächste Kapitel der Kunstgeschichte aufgeschlagen werde, da es eine Möglichkeit bietet, digitale Kunst als Original zu besitzen. Dass durch die digitale Kunst besonders jüngere Interessenten angezogen werden, zeigt sich bei den Teilnehmern der Auktion. So waren 58 Prozent der Teilnehmer zwischen 25 und 40 Jahre alt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Matchmaker+