Zum Inhalt springen

Abhängigkeit vermeiden

Abhängigkeit vermeiden Immer mehr Unternehmen lagern Ihre IT-Dienstleistungen aus. Doch statt wie bisher nur auf einen Outsourcing-Partner zu setzen, geht der Trend verstärkt in Richtung Multisourcing mit mehreren Dienstleistern.

Autor:Markus Bereszewski • 23.5.2008 • ca. 1:00 Min

Das Ergebnis unzähliger TCO- und ROI-Betrachtungen ist Outsourcing. Das Auslagern von Prozessen und bisher intern erbrachten Dienstleistungen in die Hände externer Partner beziehungsweise Serviceunternehmen wird deutschlandweit in diesem Jahr voraussichtlich ein Volumen von etwa 35 Milliarden Euro erreichen. Der weltweite Outsourcing-Markt wächst ungebrochen um jährlich rund acht bis zehn Prozent (Gartner Prognose für 2008: 8,1 Prozent). Allerdings erkennen und raten die Analysten von Gartner oder IDC sogar eine Abkehr vom Single Outsourcing mit Fixierung auf nur einen Anbieter hin zum Multisourcing von IT-Dienstleistungen (siehe Abb. nächste Seite). Nicht mehr das Prinzip »alles aus einer Hand« ist gefragt, sondern die Nutzung bedarfsorientierter Bezugsquellen. Dies verwundert nicht, denn bei allen Kostenersparnissen und Verschlankungen nach einem Outsourcing steigt üblicherweise die Abhängigkeit von den IT-Prozessen des Dienstleisters. Im Umkehrschluss verringert sich so im ungünstigsten Falle die Innovationskraft bei sich ändernden Geschäftsprozessen im Unternehmen selbst. Statt langjähriger, einige Millionen Euro schwerer Megadeals entscheiden sich Unternehmen heute vielmehr für kürzere Vertragslaufzeiten (zum Beispiel Zweijahres-Turnus) sowie für eine gezielte Auslagerung überschaubarer Themenbereiche an hoch spezialisierte Servicepartner. Diese selektive Auslagerung von Dienstleistungen an verschiedene Anbieter reduziert auf der einen Seite die Abhängigkeit und erhöht auf der anderen Seite gleichzeitig die Flexibilität. Vorteile ergeben sich insbesondere durch die höhere Transparenz, die klare Ausrichtung auf den tatsächlichen Bedarf, den positiven Wettbewerb unter den Servicepartnern und den vereinfachten Wechsel bei mangelhafter Leistung eines einzelnen Partners zu einem Alterna­tivanbieter.